649:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Skript aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pdagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Pdagogische Handeln der Einrichtungen stationrer Kinder- und Jugendhilfe orientiert sich grundstzlich an Leitlinien, Leitbildern und Konzeptionen. Diese Grundlagendokumente beschreiben im Groben die Motivation und die Methodik des pdagogischen Handelns. Oftmals werden die Ziele der Pdagogik wie folgt beschrieben:
Wir verstehen uns als Schonraum, in dem Kinder und Jugendliche ihr Verhalten neu definieren, ausprobieren und ben drfen, um langfristig zu einem gesellschaftlich und sozial anerkannten Verhalten zu finden. Wir wollen die Teilhabe am Leben und in der Gesellschaft fr alle jungen Menschen frdern und ihnen den Zugang zu sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Mglichkeiten erffnen. Dabei orientieren wir uns an den Bedrfnissen des Einzelnen und gewhren so wenig Einflussnahme wie mglich, aber so viel wie ntig, um ihnen einen entwicklungsfrderlichen Lebensraum und wertvolle lebensbejahende Erfahrungen zu ermglichen. Im Sinne des Inklusionsgedanken passen wir unser pdagogisches Konzept und Alltagsstrukturen den Entwicklungserfordernissen der Kinder und Jugendlichen an. Wo immer das Wohlergehen des Kindes es erlaubt, wird die familire Zugehrigkeit als Identitt und Beziehung stiftender Ort gestrkt, und somit die Familie als zentraler Bezug erhalten oder wieder hergestellt. (...) Wir gehen davon aus, dass die seelischen Behinderungen, emotionalen Strungen und allgemeinen Entwicklungsschwierigkeiten der Kinder und Jugendlichen durch unsere Hilfe, in Zusammenarbeit mit allen Erziehungstrgern, positiv beeinflusst werden knnen." (Beispiel einer Konzeption)
In erster Linie geht es in dem Pdagogischen Angelprojekt natrlich um den Spa. Wenn das Angeln den Kindern und Jugendlichen keinen Spa machen wrde, wrden sie es auch nicht tun. Keiner muss bei dem Projekt mitmachen, jeder darf jederzeit ein- oder aussteigen.
Wir verstehen uns als Schonraum, in dem Kinder und Jugendliche ihr Verhalten neu definieren, ausprobieren und ben drfen, um langfristig zu einem gesellschaftlich und sozial anerkannten Verhalten zu finden. Wir wollen die Teilhabe am Leben und in der Gesellschaft fr alle jungen Menschen frdern und ihnen den Zugang zu sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Mglichkeiten erffnen. Dabei orientieren wir uns an den Bedrfnissen des Einzelnen und gewhren so wenig Einflussnahme wie mglich, aber so viel wie ntig, um ihnen einen entwicklungsfrderlichen Lebensraum und wertvolle lebensbejahende Erfahrungen zu ermglichen. Im Sinne des Inklusionsgedanken passen wir unser pdagogisches Konzept und Alltagsstrukturen den Entwicklungserfordernissen der Kinder und Jugendlichen an. Wo immer das Wohlergehen des Kindes es erlaubt, wird die familire Zugehrigkeit als Identitt und Beziehung stiftender Ort gestrkt, und somit die Familie als zentraler Bezug erhalten oder wieder hergestellt. (...) Wir gehen davon aus, dass die seelischen Behinderungen, emotionalen Strungen und allgemeinen Entwicklungsschwierigkeiten der Kinder und Jugendlichen durch unsere Hilfe, in Zusammenarbeit mit allen Erziehungstrgern, positiv beeinflusst werden knnen." (Beispiel einer Konzeption)
In erster Linie geht es in dem Pdagogischen Angelprojekt natrlich um den Spa. Wenn das Angeln den Kindern und Jugendlichen keinen Spa machen wrde, wrden sie es auch nicht tun. Keiner muss bei dem Projekt mitmachen, jeder darf jederzeit ein- oder aussteigen.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656706366
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 20
- Utgivningsdatum: 2014-08-26
- Förlag: Grin Verlag