1179:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pdagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Facetten des Begriffs Arbeit werden immer vielfltiger und mannigfacher. Sklaven, Plebejer, Leibeigene, Tagelhner, Fronarbeiter und Proletarier gehren der Vergangenheit an. Stattdessen werden uns Bezeichnungen wie Teilzeitarbeit, Kurzarbeit, Job-Sharing, Mini-Jobs, Global Player, Top-Manager usw. immer gelufiger, und das Arbeitsspektrum wird breiter. Hausarbeit, Gartenarbeit, Schularbeit, Trauerarbeit und nachbarliche pflegerische Arbeiten sind zwar auch Arbeiten, doch soll hier der Arbeitsbegriff auf die Erwerbsarbeit zwecks Existenzsicherung beschrnkt werden.
Es soll untersucht werden, wie derartige Arbeit definiert wird und welchen Wandel sie durch Arbeitsteilung, Fabrikarbeit und ihre Entfremdung bis zur heutigen Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft durch Industrialisierung und Technisierung vollzogen hat und spekulativ in der Zukunft noch vollziehen wird.
Dieser berblick ber die Entwicklung der Arbeit ist notwendig, um ihren herausragenden Stellenwert in der Menschheitsgeschichte zu ermessen; er gibt zugleich einen traurigen Einblick in die Arbeitswelt mit ihren vom Produkt ihrer Arbeit entfremdeten Arbeitern, zeigt, wie mit Arbeitermaterial aus Profitgier umgegangen wurde und wie bei einer sich rasant ndernden Industriegesellschaft, von einigen bereits als postmoderne Industriegesellschaft bezeichnet, immer mehr neue Arbeitspltze und Arbeitsformen entstehen, wie wir aber gleichzeitig in die Frhverrentung und Arbeitslosigkeit zu steuern scheinen. Wird die Arbeit zuknftig einen anderen Rang einnehmen? Wie wird sich die Menschheit bei einer immer knapper werdenden Arbeit verhalten? Mndet die ausgehende Arbeit in Freizeitbeschftigungen aller Art ein? Wie wird die freie Zeit genutzt? Steht uns ein neuer Aufbruch in der Bildungspoliti
Die Facetten des Begriffs Arbeit werden immer vielfltiger und mannigfacher. Sklaven, Plebejer, Leibeigene, Tagelhner, Fronarbeiter und Proletarier gehren der Vergangenheit an. Stattdessen werden uns Bezeichnungen wie Teilzeitarbeit, Kurzarbeit, Job-Sharing, Mini-Jobs, Global Player, Top-Manager usw. immer gelufiger, und das Arbeitsspektrum wird breiter. Hausarbeit, Gartenarbeit, Schularbeit, Trauerarbeit und nachbarliche pflegerische Arbeiten sind zwar auch Arbeiten, doch soll hier der Arbeitsbegriff auf die Erwerbsarbeit zwecks Existenzsicherung beschrnkt werden.
Es soll untersucht werden, wie derartige Arbeit definiert wird und welchen Wandel sie durch Arbeitsteilung, Fabrikarbeit und ihre Entfremdung bis zur heutigen Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft durch Industrialisierung und Technisierung vollzogen hat und spekulativ in der Zukunft noch vollziehen wird.
Dieser berblick ber die Entwicklung der Arbeit ist notwendig, um ihren herausragenden Stellenwert in der Menschheitsgeschichte zu ermessen; er gibt zugleich einen traurigen Einblick in die Arbeitswelt mit ihren vom Produkt ihrer Arbeit entfremdeten Arbeitern, zeigt, wie mit Arbeitermaterial aus Profitgier umgegangen wurde und wie bei einer sich rasant ndernden Industriegesellschaft, von einigen bereits als postmoderne Industriegesellschaft bezeichnet, immer mehr neue Arbeitspltze und Arbeitsformen entstehen, wie wir aber gleichzeitig in die Frhverrentung und Arbeitslosigkeit zu steuern scheinen. Wird die Arbeit zuknftig einen anderen Rang einnehmen? Wie wird sich die Menschheit bei einer immer knapper werdenden Arbeit verhalten? Mndet die ausgehende Arbeit in Freizeitbeschftigungen aller Art ein? Wie wird die freie Zeit genutzt? Steht uns ein neuer Aufbruch in der Bildungspoliti
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838630199
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 96
- Utgivningsdatum: 2001-01-01
- Förlag: Diplom.de