Samhälle & debatt
Pocket
Auswirkungen von Kulturunterschieden bei grenzuberschreitenden Akquisitionen
Melanie Senczek
1129:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensfhrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Mnster (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Zuge von weltweit zu beobachteten Globalisierungstendenzen werden Unternehmensakquisitionen immer mehr als geeignete Reaktion auf erhhten Wettbewerbs- und Kostendruck angesehen. In letzter Zeit ist dabei eine deutliche Tendenz hin zu grenzberschreitenden Unternehmensbernahmen zu beobachten. Mit solchen Akquisitionen sind klar definierte Erwartungen verbunden, so werden vor allem Synergieeffekte geplant, welche sich in strategischen und besonders in finanziellen Vorteilen niederschlagen sollen.
Nicht jede Akquisition bringt jedoch den erhofften Erfolg mit sich, gerade wenn eine solche Unternehmensbernahme grenzberschreitend stattfindet, ist die Mierfolgsquote besonders hoch. So untersuchte die Unternehmensberatung McKinsey & Company z.B. in der Zeitspanne von 1981 bis 1987 319 grenzberschreitende Unternehmenszusammenschlsse anhand von jahresabschluorientierten Erfolgsindikatoren. 57.1% aller Zusammenschlsse wurden dabei als Erfolg, 42,9% jedoch als Mierfolg eingestuft.
Einer der Hauptgrnde, warum mehr als die Hlfte aller Fusionen und Akquisitionen in Deutschland scheitern, ist eine fehlende oder mangelhafte Politik mit Ziel der Integration der beiden betroffenen Mitarbeitergruppen. Gerade bei grenzberschreitenden Akquisitionen werden zudem oftmals die Auswirkungen, welche sich aus dem Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen ergeben knnen, vernachlssigt bzw. gar nicht bedacht.
Diese Umstnde fhren oftmals dazu, da gesamte Akquisitionen als gescheitert betrachtet werden mssen. Nicht selten endet dies darin, da das bernommene Unternehmen zu einem spteren Zeitpunkt wieder veruert wird. Ein Ende des Trends hin zu internationalen Unternehmensbernahmen ist fr die nahe Zukunft nicht abzusehen. Ein gezieltes Integrationsmanagement der betroffenen M
Im Zuge von weltweit zu beobachteten Globalisierungstendenzen werden Unternehmensakquisitionen immer mehr als geeignete Reaktion auf erhhten Wettbewerbs- und Kostendruck angesehen. In letzter Zeit ist dabei eine deutliche Tendenz hin zu grenzberschreitenden Unternehmensbernahmen zu beobachten. Mit solchen Akquisitionen sind klar definierte Erwartungen verbunden, so werden vor allem Synergieeffekte geplant, welche sich in strategischen und besonders in finanziellen Vorteilen niederschlagen sollen.
Nicht jede Akquisition bringt jedoch den erhofften Erfolg mit sich, gerade wenn eine solche Unternehmensbernahme grenzberschreitend stattfindet, ist die Mierfolgsquote besonders hoch. So untersuchte die Unternehmensberatung McKinsey & Company z.B. in der Zeitspanne von 1981 bis 1987 319 grenzberschreitende Unternehmenszusammenschlsse anhand von jahresabschluorientierten Erfolgsindikatoren. 57.1% aller Zusammenschlsse wurden dabei als Erfolg, 42,9% jedoch als Mierfolg eingestuft.
Einer der Hauptgrnde, warum mehr als die Hlfte aller Fusionen und Akquisitionen in Deutschland scheitern, ist eine fehlende oder mangelhafte Politik mit Ziel der Integration der beiden betroffenen Mitarbeitergruppen. Gerade bei grenzberschreitenden Akquisitionen werden zudem oftmals die Auswirkungen, welche sich aus dem Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen ergeben knnen, vernachlssigt bzw. gar nicht bedacht.
Diese Umstnde fhren oftmals dazu, da gesamte Akquisitionen als gescheitert betrachtet werden mssen. Nicht selten endet dies darin, da das bernommene Unternehmen zu einem spteren Zeitpunkt wieder veruert wird. Ein Ende des Trends hin zu internationalen Unternehmensbernahmen ist fr die nahe Zukunft nicht abzusehen. Ein gezieltes Integrationsmanagement der betroffenen M
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838624822
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 84
- Utgivningsdatum: 2000-07-01
- Förlag: Diplom.de