Samhälle & debatt
Pocket
Bedeutungswandel von Standortfaktoren in einer globalisierten Welt
Mehmet Tuntas
719:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,4, Europische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder stehen kleine und mittelstndische Unternehmen vor der Frage der Internationalisierung. "Global Player", Grokonzerne welche bereits global aktiv sind, also globalisiert sind, kennen diesen Schritt. Er bietet weitreichende Chancen und Risiken.
Kleinen und mittelstndischen Unternehmen wird im Rahmen dieser wissenschaftlichen Hausarbeit ein berblick verschafft, inwiefern sich die Bedeutung gegenber Standortfaktoren in einer globalisierten Welt wandelt.
Im Zuge der Internationalisierung ist es fr Unternehmen notwendig sich mit den jeweils individuell wichtigen Standortfaktoren auseinander zu setzen. So kann eine qualitative Entscheidung fr einen Standort getroffen werden. Hierzu werden Mglichkeiten aufgezeigt, Standortfaktoren zu kategorisieren und zu bewerten. Dies hilft bei der Entscheidungsfindung zum wirtschaftlichsten Standort.
Globalisierung hat sich fortschreitend entwickelt. Welches Ausma die Aktivitten weltweit agierender Unternehmen angenommen haben, verdeutlichen die Statistiken zu den weltweiten Warenexporten und zu den gettigten Auslandsdirektinvestitionen. Diese werden grafisch dargestellt und ausgewertet.
Das Tempo der Globalisierung nimmt zu. Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Transports nehmen Einfluss auf die Standortwahl von Unternehmen. Die Entwick-lung hierzu wird ebenfalls graphisch dargestellt und ausgewertet.
Die Anforderungen an die Internationalisierung stellt fr jedes Unternehmen eine individuelle Aufgabe, abhngig vom eigenen Vorhaben, dar. Anforderungen, welche unter anderem zu beachten sind, werden dargelegt.
Internationalisierung bietet viele Chancen fr Unternehmen, bringt aber auch Risiken mit sich. Einige Beispiele verdeutlichen allgemeine Chancen und Risiken, die ein solcher Schritt mit sich bringen kann.
Die International
Kleinen und mittelstndischen Unternehmen wird im Rahmen dieser wissenschaftlichen Hausarbeit ein berblick verschafft, inwiefern sich die Bedeutung gegenber Standortfaktoren in einer globalisierten Welt wandelt.
Im Zuge der Internationalisierung ist es fr Unternehmen notwendig sich mit den jeweils individuell wichtigen Standortfaktoren auseinander zu setzen. So kann eine qualitative Entscheidung fr einen Standort getroffen werden. Hierzu werden Mglichkeiten aufgezeigt, Standortfaktoren zu kategorisieren und zu bewerten. Dies hilft bei der Entscheidungsfindung zum wirtschaftlichsten Standort.
Globalisierung hat sich fortschreitend entwickelt. Welches Ausma die Aktivitten weltweit agierender Unternehmen angenommen haben, verdeutlichen die Statistiken zu den weltweiten Warenexporten und zu den gettigten Auslandsdirektinvestitionen. Diese werden grafisch dargestellt und ausgewertet.
Das Tempo der Globalisierung nimmt zu. Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Transports nehmen Einfluss auf die Standortwahl von Unternehmen. Die Entwick-lung hierzu wird ebenfalls graphisch dargestellt und ausgewertet.
Die Anforderungen an die Internationalisierung stellt fr jedes Unternehmen eine individuelle Aufgabe, abhngig vom eigenen Vorhaben, dar. Anforderungen, welche unter anderem zu beachten sind, werden dargelegt.
Internationalisierung bietet viele Chancen fr Unternehmen, bringt aber auch Risiken mit sich. Einige Beispiele verdeutlichen allgemeine Chancen und Risiken, die ein solcher Schritt mit sich bringen kann.
Die International
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656699255
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 30
- Utgivningsdatum: 2014-07-23
- Förlag: Grin Verlag