799:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld (Unternehmensprfung / betriebliche Steuerlehre), Veranstaltung: Praxisseminar Unternehmensprfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Historisch zurckverfolgen lsst sich die Entwicklung des Wirtschaftsprfers bis in das 14. Jahrhundert. Allerdings wird das Jahr 1931 als das Geburtsjahr des Wirtschaftsprfers im heutigen Sinne bezeichnet. Erstmals verwendet wurde die Berufsbezeichnung ffentlich bestellter Wirtschaftsprfer" in der Lndervereinbarung ber die Grundstze fr das Prfungs- und Bestellungsverfahren der ffentlich bestellten Wirtschaftsprfer" aus dem Dezember 1931.
Die Entstehung des Berufs des Wirtschaftsprfers wurde im Zuge der Weltwirtschaftskrise der Jahre 1929 bis 1931 durch Unternehmenszusammenbrche, Marktinstabilitt und Wirtschaftskriminalitt motiviert. Dies fhrte zu einem erheblichen
Verlust der Glaubwrdigkeit in die Rechnungslegung von Unternehmen. Diese Bilanzskandale und Betrgereien" sollten von nun an der Vergangenheit angehren. Zu diesem Anlass wurde der Beruf des Wirtschaftsprfers durch Art. 48 der Weimarer
Reichsverfassung (Notverordnung) ins Leben gerufen. Dessen Berufspflichten dienen dem Zweck das einst verlorene Vertrauen in Abschlussprfung und den Abschlussprfer wiederzugewinnen und zu strken. Dem Unabhngigkeitsgrundsatz kommt, um eine vertrauensvolle und glaubwrdige Abschlussprfung zu gewhrleisten, dabei eine besondere Bedeutung zu.
Das Ziel der Arbeit besteht darin, dem Leser die Notwendigkeit, Bedeutung und Umfang des Unabhngigkeitsgrundsatzes zu vermitteln.
Im Rahmen der Seminararbeit wird zunchst auf die allgemeinen Berufsgrundstze des Wirtschaftsprfers eingegangen. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Definition der Unabhngigkeit und eine Abgrenzung zur Unparteilichkeit. Auerdem wird das Ziel
des Normensystems und des Unabhngigkeitsgrundsatzes erlutert. Anschlieend werden Risiken au
Die Entstehung des Berufs des Wirtschaftsprfers wurde im Zuge der Weltwirtschaftskrise der Jahre 1929 bis 1931 durch Unternehmenszusammenbrche, Marktinstabilitt und Wirtschaftskriminalitt motiviert. Dies fhrte zu einem erheblichen
Verlust der Glaubwrdigkeit in die Rechnungslegung von Unternehmen. Diese Bilanzskandale und Betrgereien" sollten von nun an der Vergangenheit angehren. Zu diesem Anlass wurde der Beruf des Wirtschaftsprfers durch Art. 48 der Weimarer
Reichsverfassung (Notverordnung) ins Leben gerufen. Dessen Berufspflichten dienen dem Zweck das einst verlorene Vertrauen in Abschlussprfung und den Abschlussprfer wiederzugewinnen und zu strken. Dem Unabhngigkeitsgrundsatz kommt, um eine vertrauensvolle und glaubwrdige Abschlussprfung zu gewhrleisten, dabei eine besondere Bedeutung zu.
Das Ziel der Arbeit besteht darin, dem Leser die Notwendigkeit, Bedeutung und Umfang des Unabhngigkeitsgrundsatzes zu vermitteln.
Im Rahmen der Seminararbeit wird zunchst auf die allgemeinen Berufsgrundstze des Wirtschaftsprfers eingegangen. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Definition der Unabhngigkeit und eine Abgrenzung zur Unparteilichkeit. Auerdem wird das Ziel
des Normensystems und des Unabhngigkeitsgrundsatzes erlutert. Anschlieend werden Risiken au
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656659211
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 42
- Utgivningsdatum: 2014-06-05
- Förlag: Grin Verlag