739:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: sehr gut, Hochschule fr Knste Bremen, Veranstaltung: Analyse Neue Musik, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Analyseabschlussarbeit beschftigt sich ausfhrlich mit der musikalischen Struktur der douze notations, die bis zu ihren rhythmischen und harmonischen Keimzellen zurckverfolgt wird. Diese sehr detailierte Betrachtungsweise bezieht sich auf die Stcke 1, 6 und 12 - die Ergebnisse werden mit vielen Notenbeispielen, Tabellen und Strukturdiagrammen dargestellt. , Abstract: Boulez schrieb die douze notations" 1945 in seinem 20. Lebensjahr. Ungefhr 30 Jahre spter nahm er noch einmal Bezug auf dieses Jugendwerk und verffentlichte die ersten vier Stcke des Zyklus in einer Transkription fr grosses Orchester, die weit mehr als nur eine bloe Orchestration der Originale ist, vielmehr eine ganz neue Ausarbeitung dessen, was man vielleicht als die Keimzellen dieser frheren Stcke bezeichnen knnte, die ihnen in ihrem Innern zu Grunde liegende musikalische Idee. Ein vergleichendes Lesen dieser beiden Arbeiten wre sicher hochinteressant - ich mchte mich in dieser Arbeit aber ausschlielich auf das Klavierwerk beziehen und von der Krze der Stcke insofern profitieren, als da ich versuchen werde, mich deren Mikrostruktur detailliert zu nhern. Dies werde ich exemplarisch bei den notation 1, 6 und 12 unternehmen. Jedes dieser 12 Stcke mit jeweils 12 Takten prgt einen bestimmten Charakter aus. Gleichzeitig lt sich aber in der Folge das Prinzip der Paarbildung erkennen, das sich im Spteren noch als wichtig erweisen wird. So wechseln sich Stcke eines eher statischen, bogenfrmigen Typs mit solchen ab, die stark prozesshaft angelegt sind. Als zu Grunde liegende Keimzelle findet sich eine Zwlftonreihe, die ich spter ausfhrlich darstellen werde. [...]
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656617273
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 20
- Utgivningsdatum: 2014-03-20
- Förlag: Grin Verlag