Skönlitteratur
Pocket
Briefe ber die sthetische Erziehung des Menschen
Friedrich Schiller • Klara Neuhaus-Richter
259:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Andra format:
- Inbunden 449:-
In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bcher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.
Friedrich Schiller: Briefe ber die sthetische Erziehung des Menschen
Schillers in Briefform verfassten moral- und geschichtsphilosophischen Reflexionen protestieren gegen das Diktat der Vernunft der Aufklrung ebenso wie gegen die Willkr der Sinne und der Natur. In seiner Enttuschung ber den Ausgang der Franzsischen Revolution wendet er sich gleichermaen gegen die Anmaung eines aristokratischen Staates wie gegen die Herrschaft eines Volkes, das dem Anspruch einer aufgeklrten Vernunft nicht entspricht.
Entstanden 1793-94, Erstdruck in: Die Horen (Tbingen), 1. Jg., 1795, Heft 1, 2 und 6.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
Friedrich Schiller: Smtliche Werke, Auf Grund der Originaldrucke herausgegeben von Gerhard Fricke und Herbert G. Gpfert in Verbindung mit Herbert Stubenrauch, Band 1-5, 3. Auflage, Mnchen: Hanser, 1962.
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefhrt.
Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.
Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portrtzeichnung von Josefine Weinschrott.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
ber den Autor:
1759 als einziger Sohn eines Offiziers in Marbach am Neckar geboren, wchst Johann Christoph Friedrich Schiller mit seinen fnf Schwestern in Schwbisch Gmnd und spter in Ludwigsburg auf. Er studiert zunchst Rechtswissenschaften und wechselt dann zur Medizin. Zwei Jahre nach seiner Promotion debtiert er 1782 sehr erfolgeich mit seinem Schauspiel Die Ruber. Nach einer Anstellung am Nationaltheater Mannheim geht Schiller nach Jena und Leipzig, schliet Freundschaften mit Christian Gottfried Krner, Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder und reist 1794 au
Friedrich Schiller: Briefe ber die sthetische Erziehung des Menschen
Schillers in Briefform verfassten moral- und geschichtsphilosophischen Reflexionen protestieren gegen das Diktat der Vernunft der Aufklrung ebenso wie gegen die Willkr der Sinne und der Natur. In seiner Enttuschung ber den Ausgang der Franzsischen Revolution wendet er sich gleichermaen gegen die Anmaung eines aristokratischen Staates wie gegen die Herrschaft eines Volkes, das dem Anspruch einer aufgeklrten Vernunft nicht entspricht.
Entstanden 1793-94, Erstdruck in: Die Horen (Tbingen), 1. Jg., 1795, Heft 1, 2 und 6.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
Friedrich Schiller: Smtliche Werke, Auf Grund der Originaldrucke herausgegeben von Gerhard Fricke und Herbert G. Gpfert in Verbindung mit Herbert Stubenrauch, Band 1-5, 3. Auflage, Mnchen: Hanser, 1962.
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefhrt.
Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.
Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portrtzeichnung von Josefine Weinschrott.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
ber den Autor:
1759 als einziger Sohn eines Offiziers in Marbach am Neckar geboren, wchst Johann Christoph Friedrich Schiller mit seinen fnf Schwestern in Schwbisch Gmnd und spter in Ludwigsburg auf. Er studiert zunchst Rechtswissenschaften und wechselt dann zur Medizin. Zwei Jahre nach seiner Promotion debtiert er 1782 sehr erfolgeich mit seinem Schauspiel Die Ruber. Nach einer Anstellung am Nationaltheater Mannheim geht Schiller nach Jena und Leipzig, schliet Freundschaften mit Christian Gottfried Krner, Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder und reist 1794 au
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783847849032
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 110
- Utgivningsdatum: 2021-01-15
- Förlag: Henricus - Edition Deutsche Klassik Gmbh, Berlin