Vetenskap & teknik
Pocket
Contracting als Instrument zur Realisierung von Energieeinsparpotentialen
Michael Schulz
1619:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Johannes Kepler Universitt Linz (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Im Teil A werden die Grundarten von Contracting beschrieben, auf die verschiedenen Akteure, mgliche Vor- und Nachteile von Contracting und der Ablauf eines Contractingprojektes dargestellt und durch Praxisbeispiele ergnzt.
Im Teil B werden die Ergebnisse der Erhebung behandelt. Die Erhebung wurde anhand eines Fragebogens durchgefhrt und an alle 445 obersterreichischen Gemeinden gesandt. Es beteiligten sich 187 Gemeinden, die einen durchaus reprsentativen Querschnitt fr ganz Obersterreich ergeben. Neben der Erhebung der Energiedaten fr Schulen und Amtsgebude, Straenbeleuchtung und Freibder, wurden auch Fragen zu Contracting, bekannten Einsparpotentialen und dem Fhren einer Energiebuchhaltung gestellt. Insgesamt wurden rund 400 Gebude erfat, wobei es sich zu 60 % um Schulen handelte.
Die erhobenen Energiedaten der Gebude wurden nach verschiedenen Kriterien detailliert ausgewertet. Es wurden die Energiekennzahlen fr Raumwrme, unterteilt nach Baujahren, fr Amts- und Schulgebuden getrennt dargestellt. Die durchgefhrten Sanierungen an den Gebuden und das Alter der Heizanlagen wurden ausgewertet. Deutliche Unterschiede ergaben sich bei den Energiekosten der verschiedenen Energietrger. Teile der Auswertungen wurden mit anderen Studien verglichen und ergaben meistens bereinstimmende Ergebnisse.
Ein Hauptziel der Arbeit war es, dass Contractingpotential in den obersterreichischen Gemeinden abzuschtzen. Es wurden fr die Bereiche Gebude, Straenbeleuchtung und Freibder Berechnungen durchgefhrt. Teil B schliet mit einer Hochrechnung des Contractingpotentials fr Obersterreich.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
A.Methodik und Ablauf von Contracting
1.Einleitung1
2.Grundlagen des Contracting4
2.1Grundidee des Contracting4
2.2Grundlegende Ar
Im Teil A werden die Grundarten von Contracting beschrieben, auf die verschiedenen Akteure, mgliche Vor- und Nachteile von Contracting und der Ablauf eines Contractingprojektes dargestellt und durch Praxisbeispiele ergnzt.
Im Teil B werden die Ergebnisse der Erhebung behandelt. Die Erhebung wurde anhand eines Fragebogens durchgefhrt und an alle 445 obersterreichischen Gemeinden gesandt. Es beteiligten sich 187 Gemeinden, die einen durchaus reprsentativen Querschnitt fr ganz Obersterreich ergeben. Neben der Erhebung der Energiedaten fr Schulen und Amtsgebude, Straenbeleuchtung und Freibder, wurden auch Fragen zu Contracting, bekannten Einsparpotentialen und dem Fhren einer Energiebuchhaltung gestellt. Insgesamt wurden rund 400 Gebude erfat, wobei es sich zu 60 % um Schulen handelte.
Die erhobenen Energiedaten der Gebude wurden nach verschiedenen Kriterien detailliert ausgewertet. Es wurden die Energiekennzahlen fr Raumwrme, unterteilt nach Baujahren, fr Amts- und Schulgebuden getrennt dargestellt. Die durchgefhrten Sanierungen an den Gebuden und das Alter der Heizanlagen wurden ausgewertet. Deutliche Unterschiede ergaben sich bei den Energiekosten der verschiedenen Energietrger. Teile der Auswertungen wurden mit anderen Studien verglichen und ergaben meistens bereinstimmende Ergebnisse.
Ein Hauptziel der Arbeit war es, dass Contractingpotential in den obersterreichischen Gemeinden abzuschtzen. Es wurden fr die Bereiche Gebude, Straenbeleuchtung und Freibder Berechnungen durchgefhrt. Teil B schliet mit einer Hochrechnung des Contractingpotentials fr Obersterreich.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
A.Methodik und Ablauf von Contracting
1.Einleitung1
2.Grundlagen des Contracting4
2.1Grundidee des Contracting4
2.2Grundlegende Ar
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838651606
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 132
- Utgivningsdatum: 2002-03-01
- Förlag: Diplom.de