bokomslag Darstellung und Analyse der Literaturauffassungen zur Interpretation der Niederstwertvorschrift des  253 Abs. 3 HGB
Samhälle & debatt

Darstellung und Analyse der Literaturauffassungen zur Interpretation der Niederstwertvorschrift des 253 Abs. 3 HGB

Jrg Burger

Pocket

979:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 68 sidor
  • 1997
Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Georg-August-Universitt Gttingen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Im Folgenden sollen die Literaturmeinungen zur Niederstwertvorschrift des 253 Abs. 3 HGB untersucht werden. Als dritter Absatz der Vorschrift ber die Wertanstze der Vermgensgegenstnde und Schulden ist sie eine der Bewertungsvorschriften fr das Umlaufvermgen des dritten Titels. Sie steht im ersten Abschnitt des Dritten Buches des HGB ber die Handelsbcher und gilt daher fr alle Kaufleute. In der Untersuchung wird synonym fr den Begriff der Niederstwertvorschrift des 253 Abs. 3 S. 1 und 2 HGB der Ausdruck strenge Niederstwertvorschrift verwandt.
Die strenge Niederstwertvorschrift wird von Teilen der Literatur als Ausdruck des Imparittsprinzips gesehene, worauf im folgenden einzugehen sein wird. Der Schwerpunkt der folgenden Untersuchung liegt auf den Literaturauffassungen zur Auslegung des Brsen- und Marktpreises ( 253 Abs. 3 S. 1 HGB) und des niedrigeren beizulegenden Wertes ( 253 Abs. 3 S. 2 HGB). Nach der strengen Niederstwertvorschrift sind die ursprnglichen Bilanzanstze der Vermgensgegenstnde des Umlaufvermgens unabhngig von einem gem. 256 S. 1 HGB angewandten Bewertungsvereinfachungsverfahren am Bilanzstichtag einem Niederstwerttest zu unterziehen. Der ursprngliche Bilanzansatz ist gem. 253 Abs. 3 S. 1 HGB mit dem aus dem Brsen- oder Marktpreis abgeleiteten Wert des Vermgensgegenstandes zu vergleichen. Der niedrigere der beiden Werte wird in der Bilanz angesetzt4. Ist kein Brsen- oder Marktpreis feststellbar, ist der Wert als Vergleichsmastab heranzuziehen, der den Vermgensgegenstnden am Abschlustichtag beizulegen ist. Wenn der beizulegende Wert niedriger als der historische Bilanzansatz ist, so ist gem. 253 Abs, 3 S. 2 HGB auf den niedrigeren beizulegenden Wert abzuschreiben. Gem. 253 Abs. 5 HGB darf der niedrigere We
  • Författare: Jrg Burger
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838602912
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 68
  • Utgivningsdatum: 1997-08-01
  • Förlag: Diplom.de