Vetenskap & teknik
Pocket
Das Georadarsystem. Physikalische Anwendungen in der Archologie
Pascal Wodtke
719:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Physik - Technische Physik, Note: 1,0, , Veranstaltung: Wissenschaftspropdeutisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit geht es um das Georadarsystem, eine physikalische Methode zur Untergrunderkundung. Die Methode wird hufig in der Archologie verwendet, jedoch gehe ich auch auf andere Anwendungsbereiche ein.
Ein in der Archologie hufig angewandtes elektromagnetisches Reflexionsverfahren ist die Erkundung des oberflchennahen Bereiches des Untergrundes durch das Georadarsystem (GPRS (Ground Penetrating Radar System)), auch Bodenradar genannt. Doch macht es Sinn das Georadarsystem in der Archologie zu verwenden? Ebendiese Frage soll nach Abschluss der Arbeit beantwortet werden knnen.
Diese Methode und ihre Anwendung in der Archologie soll das zentrale Thema dieser Arbeit sein, in der zuerst ein berblick ber die relevanten physikalischen Grundlagen verschafft wird, die fr das Georadarverfahren relevanten Wellenphnomene Reflexion und Transmission, sowie die relevanten elektrischen Eigenschaften, die der Untergrund aufweist, die Dielektrizitt und die elektrische Leitfhigkeit.
Anschlieend wird die Funktionsweise des Georadarsystems anhand zweier verschiedener Messanordnungen erlutert, der Reflexionsanordnung und der Transmissionsanordnung. Dazu wird zuvor ein berblick ber die Ausstattung eines Georadarsystems gegeben.
Danach wird erklrt, wie die in der Messung gewonnenen Daten auf dem Radargramm dargestellt werden und wie sie interpretiert werden. Auerdem werden die Einflsse auf die Messergebnisse und die aus diesen Einflssen resultierenden Erwgungen vor dem Georadareinsatz genannt.
Es folgt die gegenwrtige Anwendung des Georadarsystems in der Archologie und dessen Bedeutung und Nutzen fr diese Wissenschaft. Unter diesem Aspekt werden zwei archologische Fundbeispiele angefhrt.
Als Abschluss der Arbeit wird die gestellte Frage danach, ob das Georadarsystem eine sinnv
Ein in der Archologie hufig angewandtes elektromagnetisches Reflexionsverfahren ist die Erkundung des oberflchennahen Bereiches des Untergrundes durch das Georadarsystem (GPRS (Ground Penetrating Radar System)), auch Bodenradar genannt. Doch macht es Sinn das Georadarsystem in der Archologie zu verwenden? Ebendiese Frage soll nach Abschluss der Arbeit beantwortet werden knnen.
Diese Methode und ihre Anwendung in der Archologie soll das zentrale Thema dieser Arbeit sein, in der zuerst ein berblick ber die relevanten physikalischen Grundlagen verschafft wird, die fr das Georadarverfahren relevanten Wellenphnomene Reflexion und Transmission, sowie die relevanten elektrischen Eigenschaften, die der Untergrund aufweist, die Dielektrizitt und die elektrische Leitfhigkeit.
Anschlieend wird die Funktionsweise des Georadarsystems anhand zweier verschiedener Messanordnungen erlutert, der Reflexionsanordnung und der Transmissionsanordnung. Dazu wird zuvor ein berblick ber die Ausstattung eines Georadarsystems gegeben.
Danach wird erklrt, wie die in der Messung gewonnenen Daten auf dem Radargramm dargestellt werden und wie sie interpretiert werden. Auerdem werden die Einflsse auf die Messergebnisse und die aus diesen Einflssen resultierenden Erwgungen vor dem Georadareinsatz genannt.
Es folgt die gegenwrtige Anwendung des Georadarsystems in der Archologie und dessen Bedeutung und Nutzen fr diese Wissenschaft. Unter diesem Aspekt werden zwei archologische Fundbeispiele angefhrt.
Als Abschluss der Arbeit wird die gestellte Frage danach, ob das Georadarsystem eine sinnv
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656974116
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 28
- Utgivningsdatum: 2015-06-11
- Förlag: Grin Verlag