Konst & kultur
Pocket
Das knstlerische Projekt als mgliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans?
Jasmin Armbrust
689:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstpdagogik, Note: 1,0, Pdagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das knstlerische Projekt als mgliche Antwort
auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans?
1 Einleitung
Das knstlerische Projekt obliegt dem allgemeinen Projektgedanken. Dieser Gedanke ist eine
Reaktion, deren historische Entwicklung bis weit zurck in die Anfnge des 19. Jahrhunderts
geht. Ich bergehe dabei den eigentlichen Ursprung aus Italien (16. Jahrhundert) und Frankreich (18. Jahrhundert) und beziehe mich auf das erste umfassende Konzept von John Dewey (19. Jahrhundert). Der Projektgedanke ist eine Antwort auf sich rasch wandelnde
gesellschaftliche Verhltnisse" (Gudjons 2008, 74). Diese Erkenntnis brachte eine Umorientierung der Erziehung mit sich, die sich bisweilen an vorausbestimmbaren Lebensverhltnissen orientierte. Doch die junge Generation mu [nun] lernen, wie man Probleme aufgreift und lst, wenn sie auftauchen" (ebd.), damit war eine Verschiebung der Lerninhalte vom Fach auf das Leben gemeint.
Bis heute liegt dem Projektgedanken diese Leitidee zugrunde: der Bildungsplan Baden-Wrttemberg fordert die Ausbildung der Gesamtpersnlichkeit der Schlerinnen und Schler, der berlebensfhigkeit der Gesellschaft und der bung der jungen Menschen in der Rolle des Brgers unserer Republik, des entstehenden Europa, der zuknftigen Weltgemeinschaft" (Bildungsplan 2004, 10). U.a. durch die Projektarbeit gewinnen SchlerInnen Lebenszuversicht, berwinden mitgebrachte ngste, haben Freude am Lernen, an trial and error; sie entfalten ihre Neugier und lenken sie in befriedigende Bahnen,
erwerben die Bereitschaft, immer weiter zu lernen" (ebd., 11).
Davon ausgehend, dass Kunst sich schon seit jeher auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Wandel bezogen hat, war und ist es folglich unabdingbar, dass sich auch die Kunstpdagogik an unsere multimediale Gesellschaft angepasst hat und weiter anpasst. Schr
auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans?
1 Einleitung
Das knstlerische Projekt obliegt dem allgemeinen Projektgedanken. Dieser Gedanke ist eine
Reaktion, deren historische Entwicklung bis weit zurck in die Anfnge des 19. Jahrhunderts
geht. Ich bergehe dabei den eigentlichen Ursprung aus Italien (16. Jahrhundert) und Frankreich (18. Jahrhundert) und beziehe mich auf das erste umfassende Konzept von John Dewey (19. Jahrhundert). Der Projektgedanke ist eine Antwort auf sich rasch wandelnde
gesellschaftliche Verhltnisse" (Gudjons 2008, 74). Diese Erkenntnis brachte eine Umorientierung der Erziehung mit sich, die sich bisweilen an vorausbestimmbaren Lebensverhltnissen orientierte. Doch die junge Generation mu [nun] lernen, wie man Probleme aufgreift und lst, wenn sie auftauchen" (ebd.), damit war eine Verschiebung der Lerninhalte vom Fach auf das Leben gemeint.
Bis heute liegt dem Projektgedanken diese Leitidee zugrunde: der Bildungsplan Baden-Wrttemberg fordert die Ausbildung der Gesamtpersnlichkeit der Schlerinnen und Schler, der berlebensfhigkeit der Gesellschaft und der bung der jungen Menschen in der Rolle des Brgers unserer Republik, des entstehenden Europa, der zuknftigen Weltgemeinschaft" (Bildungsplan 2004, 10). U.a. durch die Projektarbeit gewinnen SchlerInnen Lebenszuversicht, berwinden mitgebrachte ngste, haben Freude am Lernen, an trial and error; sie entfalten ihre Neugier und lenken sie in befriedigende Bahnen,
erwerben die Bereitschaft, immer weiter zu lernen" (ebd., 11).
Davon ausgehend, dass Kunst sich schon seit jeher auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Wandel bezogen hat, war und ist es folglich unabdingbar, dass sich auch die Kunstpdagogik an unsere multimediale Gesellschaft angepasst hat und weiter anpasst. Schr
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640828128
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 20
- Utgivningsdatum: 2011-03-16
- Förlag: Grin Verlag