Samhälle & debatt
Pocket
Das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht und dessen Bewertung
Melanie Kubens
299:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltkonomie, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Einfhrung
Die Vermutung, dass die Ozonschicht durch menschliche Eingriffe zerstrt wird, wurde zum ersten Mal besttigt, als Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen dem Abbau der Ozonschicht und dem Freisetzen von Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen (FCKWs) in die Atmosphre feststellten. Da die fatalen Folgen einer derartigen Zerstrung zeitlich absehbar waren, resultierte die Notwendigkeit auf diese Erkenntnis schnell zu reagieren. Der erste gemeinsame Schritt zur Begrenzung des weiteren Schadens wurde mit dem Protokoll von Montreal getan. Der Vertrag aus dem Jahr 1987, welcher von zahlreichen Staaten unterzeichnet wurde, hatte das Ziel, die Produktion und die Benutzung von FCKWs stark einzuschrnken.
Nach einer Erluterung der wichtigsten Begriffe, werden die Entstehung, die Umsetzung und die Erweiterungen des Montrealer Protokolls nher erlutert. Im Folgenden gehen wir nher auf das grundstzliche Problem im Umgang mit ffentlichen Gtern ein. Danach beleuchten wir die Erfolgsfaktoren nher und geben einen Ausblick, warum das Modell von Montreal nicht ohne weiteres auf andere Vertrge bertragbar ist.
[...]
Die Vermutung, dass die Ozonschicht durch menschliche Eingriffe zerstrt wird, wurde zum ersten Mal besttigt, als Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen dem Abbau der Ozonschicht und dem Freisetzen von Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen (FCKWs) in die Atmosphre feststellten. Da die fatalen Folgen einer derartigen Zerstrung zeitlich absehbar waren, resultierte die Notwendigkeit auf diese Erkenntnis schnell zu reagieren. Der erste gemeinsame Schritt zur Begrenzung des weiteren Schadens wurde mit dem Protokoll von Montreal getan. Der Vertrag aus dem Jahr 1987, welcher von zahlreichen Staaten unterzeichnet wurde, hatte das Ziel, die Produktion und die Benutzung von FCKWs stark einzuschrnken.
Nach einer Erluterung der wichtigsten Begriffe, werden die Entstehung, die Umsetzung und die Erweiterungen des Montrealer Protokolls nher erlutert. Im Folgenden gehen wir nher auf das grundstzliche Problem im Umgang mit ffentlichen Gtern ein. Danach beleuchten wir die Erfolgsfaktoren nher und geben einen Ausblick, warum das Modell von Montreal nicht ohne weiteres auf andere Vertrge bertragbar ist.
[...]
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640860647
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 88
- Utgivningsdatum: 2011-03-25
- Förlag: Grin Verlag