1319:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Hochschule fr Wirtschaft und Recht Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
In dieser Arbeit wird ausgehend von der politischen Konstellationen vor den Bundestagswahlen 1998, die ja bekanntlich einen politischen Wandel gebracht haben, der Zustand der Gesetzlichen Rentenversicherung beschrieben. und die parteiliche bzw. wissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema in Umrissen aufgegriffen.
Der erste Teil der Diplomarbeit befat sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise sowie den auftretenden Problemen der Gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik. Insbesondere die Problematik der versicherungsfremden Leistungen nimmt hierbei einen zentralen Platz ein.
Danach werden die Eckpfeiler der vorangegangen Rentenreformen und die von der alten Bundesregierung geplante Reform 99 genauer dargestellt.
Im letzten Teil der Arbeit werden die Gegenentwrfe anderer Parteien bzw. die zwei wichtigsten Alternativvorschlge vorgestellt und nach ihren Vorteilen und Nachteilen untersucht.
Der Autor bekrftigt in dieser Diplomarbeit die Beibehaltung der umlagefinanzierten Rentenversicherung, weist aber darauf hin, da eine Modifizierung des Systems unausweichlich ist. Neben den beiden Aspekte der Leistungsfhigkeit und der Solidaritt mu die neue Reform vor allem im Sinne der Generationengerechtigkeit erfolgen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einfhrung1
2.Das System der Alterssicherung in Deutschland2
2.1ffentlich-rechtliche Alterssicherungssysteme3
2.2Zusatzversicherungssysteme5
2.3Private Vorsorge6
3.Aufbau und Funktionsweise der Gesetzlichen Rentenversicherung7
3.1Historische Entwicklung8
3.2Gesellschaftliche Bedeutung11
3.3Die Trger der Gesetzlichen Rentenversicherung12
3.4Personenkreis13
3.5Finanzierung14
3.5.1Das System der Umlagefinanzierung15
3.5.2Einnahmen und Ausgaben16
3.5.3Rentenformel17
3.5.4Aktueller Stand 199719
4.Probleme
In dieser Arbeit wird ausgehend von der politischen Konstellationen vor den Bundestagswahlen 1998, die ja bekanntlich einen politischen Wandel gebracht haben, der Zustand der Gesetzlichen Rentenversicherung beschrieben. und die parteiliche bzw. wissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema in Umrissen aufgegriffen.
Der erste Teil der Diplomarbeit befat sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise sowie den auftretenden Problemen der Gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik. Insbesondere die Problematik der versicherungsfremden Leistungen nimmt hierbei einen zentralen Platz ein.
Danach werden die Eckpfeiler der vorangegangen Rentenreformen und die von der alten Bundesregierung geplante Reform 99 genauer dargestellt.
Im letzten Teil der Arbeit werden die Gegenentwrfe anderer Parteien bzw. die zwei wichtigsten Alternativvorschlge vorgestellt und nach ihren Vorteilen und Nachteilen untersucht.
Der Autor bekrftigt in dieser Diplomarbeit die Beibehaltung der umlagefinanzierten Rentenversicherung, weist aber darauf hin, da eine Modifizierung des Systems unausweichlich ist. Neben den beiden Aspekte der Leistungsfhigkeit und der Solidaritt mu die neue Reform vor allem im Sinne der Generationengerechtigkeit erfolgen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einfhrung1
2.Das System der Alterssicherung in Deutschland2
2.1ffentlich-rechtliche Alterssicherungssysteme3
2.2Zusatzversicherungssysteme5
2.3Private Vorsorge6
3.Aufbau und Funktionsweise der Gesetzlichen Rentenversicherung7
3.1Historische Entwicklung8
3.2Gesellschaftliche Bedeutung11
3.3Die Trger der Gesetzlichen Rentenversicherung12
3.4Personenkreis13
3.5Finanzierung14
3.5.1Das System der Umlagefinanzierung15
3.5.2Einnahmen und Ausgaben16
3.5.3Rentenformel17
3.5.4Aktueller Stand 199719
4.Probleme
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838618487
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 108
- Utgivningsdatum: 1999-10-01
- Förlag: Diplom.de