Samhälle & debatt
Pocket
Das Zivilmachtskonzept Und Japans Anti-Terror Politik Nach 9/11 - Am Beispiel Der Entsendung Der Verteidigungsstreitkrafte Ins Arabische Meer Und in Den Irak
Jochen Bethscheider
769:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Universitt Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Im internationalen Staatengebilde hat sich Japan mit seinen SDF emanzipiert und
hegt wie Deutschland Ansprche auf einen stndigen Sitz im UN-Sicherheitsrat.5
Japan begrndet diesen Anspruch mit seinen Beitragszahlungen an die Vereinten
Nationen sowie mit seiner Prsenz an UN-Friedensmissionen seit Beginn der 1990er
Jahre. Aufgrund dieser Entwicklungen - Aufbau einer Armee sowie finanzielle und
personelle Mitwirkung bei den Vereinten Nationen - lsst sich Japan als Nation mit
Zivilmachtscharakter nach Maull verstehen. Japan bringt sich international ein, will
eine auenpolitische Fhrungsrolle bernehmen, bindet sich dabei an das Vlkerrecht
und versagt sich unilateralen Lsungsstrategien bei Konflikten in den internationalen
Beziehungen.
Die hier vorliegende Arbeit untersucht genau diesen Wandel. Die grundlegende
Frage lautet hierbei, in wieweit die Rolle Japans in der Auen- und Sicherheitspolitik
nach 9/11 mit dem Idealtypus einer Zivilmacht bereinstimmt. Es gilt die
Entwicklung seit dem Beginn der 1990er Jahre (Vorstellung des Zivilmachtskonzepts)
bis Ende 2007 (Ende des Irakeinsatzes) an dem auf Japan angewendeten
Zivilmachtskonzept aufzuzeigen. Hierzu wird als erstes die auenpolitische
Rollentheorie und -konzeption einer Zivilmacht vorgestellt und die bisherige
Anwendung dieser Theorie auf Japan errtert.
In einem zweiten Teil werden die auenpolitischen Entwicklungen seit den
Terroranschlgen von 9/11 aufgezeigt. Hierbei werden zunchst die legislativen
Manahmen als direkte Reaktion der japanischen Regierung auf die Anschlge
vorgestellt und aus dem Blickwinkel des Zivilmachtskonzeptes bewertet. Danach
werden die beiden Einstze der japanischen SDF im Arabischen Meer/Indischen
Ozean und im Irak dargestellt und aus Gesichtspunkten des Zivilmachtskonzeptes
un
hegt wie Deutschland Ansprche auf einen stndigen Sitz im UN-Sicherheitsrat.5
Japan begrndet diesen Anspruch mit seinen Beitragszahlungen an die Vereinten
Nationen sowie mit seiner Prsenz an UN-Friedensmissionen seit Beginn der 1990er
Jahre. Aufgrund dieser Entwicklungen - Aufbau einer Armee sowie finanzielle und
personelle Mitwirkung bei den Vereinten Nationen - lsst sich Japan als Nation mit
Zivilmachtscharakter nach Maull verstehen. Japan bringt sich international ein, will
eine auenpolitische Fhrungsrolle bernehmen, bindet sich dabei an das Vlkerrecht
und versagt sich unilateralen Lsungsstrategien bei Konflikten in den internationalen
Beziehungen.
Die hier vorliegende Arbeit untersucht genau diesen Wandel. Die grundlegende
Frage lautet hierbei, in wieweit die Rolle Japans in der Auen- und Sicherheitspolitik
nach 9/11 mit dem Idealtypus einer Zivilmacht bereinstimmt. Es gilt die
Entwicklung seit dem Beginn der 1990er Jahre (Vorstellung des Zivilmachtskonzepts)
bis Ende 2007 (Ende des Irakeinsatzes) an dem auf Japan angewendeten
Zivilmachtskonzept aufzuzeigen. Hierzu wird als erstes die auenpolitische
Rollentheorie und -konzeption einer Zivilmacht vorgestellt und die bisherige
Anwendung dieser Theorie auf Japan errtert.
In einem zweiten Teil werden die auenpolitischen Entwicklungen seit den
Terroranschlgen von 9/11 aufgezeigt. Hierbei werden zunchst die legislativen
Manahmen als direkte Reaktion der japanischen Regierung auf die Anschlge
vorgestellt und aus dem Blickwinkel des Zivilmachtskonzeptes bewertet. Danach
werden die beiden Einstze der japanischen SDF im Arabischen Meer/Indischen
Ozean und im Irak dargestellt und aus Gesichtspunkten des Zivilmachtskonzeptes
un
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656106159
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 36
- Utgivningsdatum: 2012-02-04
- Förlag: Grin Publishing