bokomslag Der Bau des epischen Werks - Doeblins essayistische Grundgedanken zur Epik und deren praktische Umsetzung in Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf.
Skönlitteratur

Der Bau des epischen Werks - Doeblins essayistische Grundgedanken zur Epik und deren praktische Umsetzung in Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf.

Dennis Bohnhorst

Pocket

739:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 28 sidor
  • 2009
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Bergische Universitt Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Alfred Dblins Essay "Der Bau des epischen Werks" liest sich wie eine fast deckungsgleiche Anleitung zur Niederschrift des Romans "Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf." Der genannte Aufsatz entstand 1928 parallel zur Arbeit am Roman, weshalb hier zunchst Form und Inhalt sowie das fr die Seminararbeit Wesentliche des Aufsatzes analysiert und im nchsten Schritt erlutert wird, inwieweit Dblin seine berlegungen praktisch umgesetzt hat, indem Parallelen zwischen beiden Texten aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt der dann folgenden, ebenfalls vergleichenden Analysen liegt auf der Untersuchung der vorhandenen inhaltlichen Thematik sowie der Erzhlerrolle vor dem Hintergrund der heutigen Erzhltheorie und Ziolkowskis Interpretation zum Roman .
Der Schlussteil der Seminararbeit antwortet auf die Frage, inwieweit Dblin seine selbst gesetzten Postulate erfllt hat.
[...]
Die vorgestellten Postulate des Essays lassen sich auch auf die nun abschlieende vergleichende Untersuchung der Erzhlsituation anwenden. Beachtung findet in diesem Zusammenhang der Aspekt der Fokalisierung gem der heutigen Erzhltheorie von Martinez und Scheffel.
Die Forderungen des Essays mnden darin, dass Dblins erzhlerisches Konzept der Depersonation" aus seinem Berliner Programm" lediglich punktuell modifiziert" werde, erklrt Sander (Ebd. S. 282 und 283). Sie zitiert in diesem Zusammenhang Kleinschmidt, der das depersonale Erzhlprinzip Dblins als produktive[...] Selbstverhllung, markiert unter dem Stichwort des Maskenanlegens" beschreibt, und erklrt, die Entwicklung [in BA] besteht darin, dass die Grade der erzhlerischen Depersonation bewut sind und narrativ ausgestaltet werden" (Sander: S. 282). Somit sieht Sander den auktorialen Erzhler" in Dblins Epik als rehabilitiert" sowie als erkennendes
  • Författare: Dennis Bohnhorst
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640344017
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 28
  • Utgivningsdatum: 2009-06-12
  • Förlag: Grin Publishing