Psykologi & pedagogik
Pocket
Der Bereich Der Wortbildung in Der Sekundarstufe I Des Gymnasiums
Jessica Wildenauer
679:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pdagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universitt Leipzig (Germanistik), Veranstaltung: Integrative Aspekte der Wortbildung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als angehende Deutschlehrerin bin ich mir bewusst, dass gerade das Thema des Sprachunterrichts ein Feld darstellt, was von den meisten ungern, unzulnglich und oftmals auch inkorrekt vermittelt wird. Ob es jetzt an der Komplexitt des deutschen Sprachsystems an sich liegt oder der geglaubten Trockenheit" des Themas geschuldet ist, sei zunchst erst einmal dahin gestellt.
Auffllig wird dies auch in den didaktischen Werken zur Gestaltung des Unterrichts. Whrend der Literaturunterricht bis auf seinen Kreativhhepunkt getrieben wird, was ihm nebenbei gesagt oft auch nicht gut tut, wird der Sprachunterricht nur spartanisch mit didaktisch innovativen Ideen versehen. Natrlich ist eine gewisse Begrenztheit verstndlich, schlielich gilt es, die grammatischen und orthografischen Grundlagen der Sprache an die Schlerinnen und Schler zu vermitteln, die wegen verschiedener Dinge nicht daran interessiert sein knnten: Da Deutsch in den Gymnasien als Muttersprache unterrichtet oder als dieses vorausgesetzt wird und man somit von einem relativ guten Sprachgefhl ausgehen kann, ist ein gewisses Desinteresse der Schlerinnen und Schler an der Tiefenstruktur der eigenen Sprache mehr als verstndlich. Des Weiteren muss ich als Lehrerin natrlich auch gegen die Vorurteile des vermeintlich trockenen Sprachunterrichts ankmpfen und vom Gegenteil berzeugen, whrend die Schlerinnen und Schler sich mit wesentlich wichtigeren Dingen" in ihren pubertren Phasen zu befassen haben.
Dennoch gilt es als beschriebenes Ziel, dass eben im Rahmen und mit Hilfe der Sprache die eigene Kultur begriffen wird, weil Sprache nicht nur Vermittlungsinstanz, sondern vor allem auch Spiegel der Kultur ist. Nur so kann ein das eigene Leben hinter
Auffllig wird dies auch in den didaktischen Werken zur Gestaltung des Unterrichts. Whrend der Literaturunterricht bis auf seinen Kreativhhepunkt getrieben wird, was ihm nebenbei gesagt oft auch nicht gut tut, wird der Sprachunterricht nur spartanisch mit didaktisch innovativen Ideen versehen. Natrlich ist eine gewisse Begrenztheit verstndlich, schlielich gilt es, die grammatischen und orthografischen Grundlagen der Sprache an die Schlerinnen und Schler zu vermitteln, die wegen verschiedener Dinge nicht daran interessiert sein knnten: Da Deutsch in den Gymnasien als Muttersprache unterrichtet oder als dieses vorausgesetzt wird und man somit von einem relativ guten Sprachgefhl ausgehen kann, ist ein gewisses Desinteresse der Schlerinnen und Schler an der Tiefenstruktur der eigenen Sprache mehr als verstndlich. Des Weiteren muss ich als Lehrerin natrlich auch gegen die Vorurteile des vermeintlich trockenen Sprachunterrichts ankmpfen und vom Gegenteil berzeugen, whrend die Schlerinnen und Schler sich mit wesentlich wichtigeren Dingen" in ihren pubertren Phasen zu befassen haben.
Dennoch gilt es als beschriebenes Ziel, dass eben im Rahmen und mit Hilfe der Sprache die eigene Kultur begriffen wird, weil Sprache nicht nur Vermittlungsinstanz, sondern vor allem auch Spiegel der Kultur ist. Nur so kann ein das eigene Leben hinter
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640121489
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 28
- Utgivningsdatum: 2008-07-01
- Förlag: Grin Publishing