1539:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Auenpolitik, Note: 1,3 , Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitt Bonn (Philosophischen Fakultt ), 500 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung
1.Von der gezhmten" zur normalen" Nation - Eine Einfhrung
Das Ende des Kalten Krieges stellte die Weichen fr eine neue Weltordnung, in der auch das wiedervereinigte Deutschland eine neue Rolle einnehmen sollte. Doch beides konfrontierte die internationale Staatengemeinschaft mit zahlreichen Fragen und Problemen. Nicht nur, dass die Proklamation einer neuen Weltordnung" seitens des amerikanischen Prsidenten George H. Bush zunchst nicht mit Inhalt gefllt werden konnte , auch die deutsche Auenpolitik sah sich der Herausforderung gegenber, einerseits den Forderungen des In- wie Auslands nach bernahme grerer internationaler Verantwortung nachkommen zu wollen, und gleichzeitig die Befrchtungen bezglich einer neuen deutschen Gefahr" zerstreuen zu mssen. So mannigfaltig die politikwissenschaftlichen Antworten auf die Frage waren, wie der neuen Welt(un)ordnung zu begegnen sei bzw. in welche Ordnung sie gebracht werden solle , so umfangreich war die Diskussion um die knftige deutsche Auenpolitik . Diese beiden Momente knnen jedoch nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Die Wechselwirkung zwischen den internationalen Gegebenheiten und dem Handlungs- und Gestaltungsspielraum der Bundesrepublik sollte auch in der ra nach dem Kalten Krieg fortbestehen. Damit einher ging die Frage nach der knftigen Gestaltung der internationalen Beziehungen. Hatte sich die NATO auf Grund ihres eigenen Erfolges berlebt, wrden die USA als lonely superpower" ber den unipolaren Moment" wachen und war die transatlantische Partnerschaft tatschlich nur eine Episode des Kalten Krieges" , zusammengehalten durch die Klammer des gemeinsamen Feindes?
An dieser Stelle soll nicht der Versuch u
1.Von der gezhmten" zur normalen" Nation - Eine Einfhrung
Das Ende des Kalten Krieges stellte die Weichen fr eine neue Weltordnung, in der auch das wiedervereinigte Deutschland eine neue Rolle einnehmen sollte. Doch beides konfrontierte die internationale Staatengemeinschaft mit zahlreichen Fragen und Problemen. Nicht nur, dass die Proklamation einer neuen Weltordnung" seitens des amerikanischen Prsidenten George H. Bush zunchst nicht mit Inhalt gefllt werden konnte , auch die deutsche Auenpolitik sah sich der Herausforderung gegenber, einerseits den Forderungen des In- wie Auslands nach bernahme grerer internationaler Verantwortung nachkommen zu wollen, und gleichzeitig die Befrchtungen bezglich einer neuen deutschen Gefahr" zerstreuen zu mssen. So mannigfaltig die politikwissenschaftlichen Antworten auf die Frage waren, wie der neuen Welt(un)ordnung zu begegnen sei bzw. in welche Ordnung sie gebracht werden solle , so umfangreich war die Diskussion um die knftige deutsche Auenpolitik . Diese beiden Momente knnen jedoch nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Die Wechselwirkung zwischen den internationalen Gegebenheiten und dem Handlungs- und Gestaltungsspielraum der Bundesrepublik sollte auch in der ra nach dem Kalten Krieg fortbestehen. Damit einher ging die Frage nach der knftigen Gestaltung der internationalen Beziehungen. Hatte sich die NATO auf Grund ihres eigenen Erfolges berlebt, wrden die USA als lonely superpower" ber den unipolaren Moment" wachen und war die transatlantische Partnerschaft tatschlich nur eine Episode des Kalten Krieges" , zusammengehalten durch die Klammer des gemeinsamen Feindes?
An dieser Stelle soll nicht der Versuch u
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640303199
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 158
- Utgivningsdatum: 2009-04-16
- Förlag: Grin Verlag Gmbh