989:-
Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pdagogik - Schulpdagogik, Note: 1,00, Technische Universitt Dresden (Institut fr Schulpdagogik und Grundschulpdagogik), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragestellung und Bedeutsamkeit des Themas
Unterricht und Erziehung finden seit jeher in bestimmten rumlichen Kontexten statt. Ein Vorlufer des heutigen Klassenzimmers entstand bereits im 17. Jahrhundert unter dem Begriff der Schulstube (vgl. Schmidt, R. 1967, S. 14). Das Klassenzimmer durchlief bis hin zur Gegenwart eine enorme Wandlung. Schlagworte wie Lernwerkstatt, Lernlandschaft, Lern- und Lebensraum oder Lernecke wurden durch verschiedene Arten der Raumgestaltung geprgt und verleihen dem Klassenzimmer bis heute viele Gesichter.
Lehren, Lernen, Erziehung und das Zusammenleben von Schlern und Lehrer findet im Schulalltag berwiegend hier statt. Circa 90 Prozent des Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland wird innerhalb von Schulgebuden erteilt (vgl. Mayer-Behrens 1987, S. 9). Nur wenige Unterrichtsstunden davon finden in der Grundschule in Fachrumen, wie dem Werkraum oder der Turnhalle, statt. Die Fcher Mathematik, Deutsch und Sachunterricht sowie Englisch, Ethik und Religion werden in der Regel in demselben Klassenzimmer unterrichtet. Einen groen Teil der Lern- und Lebenszeit verbringen Grundschler und ihre Klassenlehrer demnach innerhalb der Wnde eines einzigen Raumes.
Dieser Umstand ist Anlass genug, um zu untersuchen, welchen Einfluss die Innenarchitektur, die Raumeinrichtung und in diesem Zusammenhang die pdagogische Gestaltung des Klassenraums auf die darin agierenden Personen haben. Die zentralen Fragen meiner Examensarbeit mit dem Thema Das Klassenzimmer - Der dritte Pdagoge" untersuchen diesen Einfluss:
Welche Auswirkungen haben Architektur, Raumgestaltung und Raumeinrichtung des Klassenzimmers der Grundschule auf die Lernmglichkeiten der Schler, auf die Umsetzung erzieherischer Lernziele und auf das Z
Unterricht und Erziehung finden seit jeher in bestimmten rumlichen Kontexten statt. Ein Vorlufer des heutigen Klassenzimmers entstand bereits im 17. Jahrhundert unter dem Begriff der Schulstube (vgl. Schmidt, R. 1967, S. 14). Das Klassenzimmer durchlief bis hin zur Gegenwart eine enorme Wandlung. Schlagworte wie Lernwerkstatt, Lernlandschaft, Lern- und Lebensraum oder Lernecke wurden durch verschiedene Arten der Raumgestaltung geprgt und verleihen dem Klassenzimmer bis heute viele Gesichter.
Lehren, Lernen, Erziehung und das Zusammenleben von Schlern und Lehrer findet im Schulalltag berwiegend hier statt. Circa 90 Prozent des Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland wird innerhalb von Schulgebuden erteilt (vgl. Mayer-Behrens 1987, S. 9). Nur wenige Unterrichtsstunden davon finden in der Grundschule in Fachrumen, wie dem Werkraum oder der Turnhalle, statt. Die Fcher Mathematik, Deutsch und Sachunterricht sowie Englisch, Ethik und Religion werden in der Regel in demselben Klassenzimmer unterrichtet. Einen groen Teil der Lern- und Lebenszeit verbringen Grundschler und ihre Klassenlehrer demnach innerhalb der Wnde eines einzigen Raumes.
Dieser Umstand ist Anlass genug, um zu untersuchen, welchen Einfluss die Innenarchitektur, die Raumeinrichtung und in diesem Zusammenhang die pdagogische Gestaltung des Klassenraums auf die darin agierenden Personen haben. Die zentralen Fragen meiner Examensarbeit mit dem Thema Das Klassenzimmer - Der dritte Pdagoge" untersuchen diesen Einfluss:
Welche Auswirkungen haben Architektur, Raumgestaltung und Raumeinrichtung des Klassenzimmers der Grundschule auf die Lernmglichkeiten der Schler, auf die Umsetzung erzieherischer Lernziele und auf das Z
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640855063
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 86
- Utgivningsdatum: 2011-03-09
- Förlag: Grin Verlag