Samhälle & debatt
Pocket
Der Einflu des institutionellen Kontextes auf die Corporate Level-Strategien der Chaebols und den Markteintritt in Korea
Ho-Shik Lim
1579:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In jngster Zeit ist das Interesse an Korea nicht nur wegen der Whrungs- und Finanzkrise Ende 1997 und Anfang 1998 sondern auch wegen der wachsenden Konkurrenz durch die koreanischen Mischkonzerne auf den Weltmrkten gestiegen.
Desweiteren gewinnt Korea durch seine Stellung als elftgrte Volkswirtschaft der Welt, die von den deutschen Unternehmen weitgehend im Gegensatz zu den Japanern und Amerikanern unbercksichtigt wurde, als potentiell attraktiver Markt an strategischer Bedeutung. Der pro Kopf BIP-Anstieg von $ 2.500 auf ber $ 10.000 zwischen den Jahren 1970 und 1995 und der Beitritt in die OECD Ende 1996 belegen eindrucksvoll Koreas Wirtschaftsaufschwung. Dieses sogenannte miracle of the Han River hat in der wissenschaftlichen Literatur unter makrokonomischen und wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten ein starkes Interesse gefunden.
Ein besonderes Merkmal der koreanischen Wirtschaft sind die koreanischen Konglomerate, die sog. Chaebols. Bezglich der Analyse der Strategien der Chaebols besteht weiterhin ein groer Erklrungsbedarf, obwohl der Umsatz der Top 5 bzw. Top 30 Mischkonzerne 54,1 % bzw. 80 % des koreanischen BIPs entspricht. Unter dem Begriff des Chaebols, das wrtlich bersetzt Vermgens-Clique heit, wird in dieser Arbeit eine sich im Familienbesitz befindende stark diversifizierte Unternehmung verstanden.
Der Fokus der Betrachtung liegt auf den gemessen am Umsatz oder an der Bilanzsumme 30 oder 50 grten Chaebols. Zu den bekanntesten Chaebols zhlen Hyundai, Samsung, LG, Daewoo und Sunkyung. Das de facto von ships bis chips umfassende Produkt- und Dienstleistungsangebot der Top 5 Chaebols ist in dieser Breite weltweit einmalig.
Ein Angestellter von Hyundai wohnt im Hyundai Hochhaus, schickt seine Kinder auf Hyundai Schulen ode
In jngster Zeit ist das Interesse an Korea nicht nur wegen der Whrungs- und Finanzkrise Ende 1997 und Anfang 1998 sondern auch wegen der wachsenden Konkurrenz durch die koreanischen Mischkonzerne auf den Weltmrkten gestiegen.
Desweiteren gewinnt Korea durch seine Stellung als elftgrte Volkswirtschaft der Welt, die von den deutschen Unternehmen weitgehend im Gegensatz zu den Japanern und Amerikanern unbercksichtigt wurde, als potentiell attraktiver Markt an strategischer Bedeutung. Der pro Kopf BIP-Anstieg von $ 2.500 auf ber $ 10.000 zwischen den Jahren 1970 und 1995 und der Beitritt in die OECD Ende 1996 belegen eindrucksvoll Koreas Wirtschaftsaufschwung. Dieses sogenannte miracle of the Han River hat in der wissenschaftlichen Literatur unter makrokonomischen und wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten ein starkes Interesse gefunden.
Ein besonderes Merkmal der koreanischen Wirtschaft sind die koreanischen Konglomerate, die sog. Chaebols. Bezglich der Analyse der Strategien der Chaebols besteht weiterhin ein groer Erklrungsbedarf, obwohl der Umsatz der Top 5 bzw. Top 30 Mischkonzerne 54,1 % bzw. 80 % des koreanischen BIPs entspricht. Unter dem Begriff des Chaebols, das wrtlich bersetzt Vermgens-Clique heit, wird in dieser Arbeit eine sich im Familienbesitz befindende stark diversifizierte Unternehmung verstanden.
Der Fokus der Betrachtung liegt auf den gemessen am Umsatz oder an der Bilanzsumme 30 oder 50 grten Chaebols. Zu den bekanntesten Chaebols zhlen Hyundai, Samsung, LG, Daewoo und Sunkyung. Das de facto von ships bis chips umfassende Produkt- und Dienstleistungsangebot der Top 5 Chaebols ist in dieser Breite weltweit einmalig.
Ein Angestellter von Hyundai wohnt im Hyundai Hochhaus, schickt seine Kinder auf Hyundai Schulen ode
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838647159
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 136
- Utgivningsdatum: 2001-11-01
- Förlag: Diplom.de