219:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. konomie, Note: 15 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gang durch den Supermarkt gleicht einer Weltreise: Tomaten aus Spanien, Pistazien aus dem Iran oder Kalifornien, Mhren aus Holland, Kiwis aus Neuseeland, Orangen aus Italien, Marokko, der Trkei oder Griechenland, Bananen aus Brasilien, Costa Rica, Indonesien, Mexiko oder gypten, Mangos aus Pakistan, Indien, Thailand oder Israel. Und dies ist nur eine kleine Auswahl von Lebensmitteln. All diese Produkte werden zu uns nach Deutschland oder in andere europische Lnder geliefert. Sie werden eingeflogen, per Lkw eingefahren oder per Schiff transportiert. Jeder wei, dass somit schdliche Treibhausgase in die Umwelt abgegeben werden. Und jeder wei auch, dass Lnder wie Indien, Pakistan, Costa Rica oder Indonesien zu den Entwicklungslndern zhlen , dass dort also Armut herrscht und Menschen Hunger leiden. Alle fnf Sekunden stirbt ein Kind an Hunger oder an den damit verbundenen Krankheiten . Alle vier Minuten verliert jemand das Augenlicht wegen Vitamin-A-Mangels . Gleichzeitig knnten wir schon heute zwlf Milliarden Menschen ernhren (momentan leben knapp ber sieben Milliarden Menschen auf der Erde). Und rund 50 Prozent aller Lebensmittel landen im Mll .
2008 wurden 12,4 Kilogramm Rind- und Kalbfleisch in Deutschland pro Kopf konsumiert . Weil eine artgerechte Tierhaltung teuer ist und den hohen Fleischbedarf nicht decken kann, gibt es die konventionelle Massentierhaltung. Doch welche Auswirkung hat unser Fleischkonsum auf die Tiere? Und wie kann es sein, dass wir Lebensmittel aus Lndern konsumieren, die ihren eigenen Bedarf absolut nicht decken knnen? Wieso ist ein Siebtel der Menschheit unterernhrt , wo wir doch so viel im berfluss produzieren? Und welche Folgen hat die Ernhrung fr unsere Erde? Zusammengefasst knnte man fragen: Inwiefern beeinflusst unsere Ernhrung die Umwelt? Unter
2008 wurden 12,4 Kilogramm Rind- und Kalbfleisch in Deutschland pro Kopf konsumiert . Weil eine artgerechte Tierhaltung teuer ist und den hohen Fleischbedarf nicht decken kann, gibt es die konventionelle Massentierhaltung. Doch welche Auswirkung hat unser Fleischkonsum auf die Tiere? Und wie kann es sein, dass wir Lebensmittel aus Lndern konsumieren, die ihren eigenen Bedarf absolut nicht decken knnen? Wieso ist ein Siebtel der Menschheit unterernhrt , wo wir doch so viel im berfluss produzieren? Und welche Folgen hat die Ernhrung fr unsere Erde? Zusammengefasst knnte man fragen: Inwiefern beeinflusst unsere Ernhrung die Umwelt? Unter
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656440307
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 36
- Utgivningsdatum: 2013-06-21
- Förlag: Grin Publishing