bokomslag Der Erzahler Und Dessen Autoreflexion in Balzacs 'Pere Goriot'
Språk & ordböcker

Der Erzahler Und Dessen Autoreflexion in Balzacs 'Pere Goriot'

Michael Kratky

Häftad

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 56 sidor
  • 2007
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,00, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Romanistisches Institut), 10 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit befasst sich mit der Repräsentation des Erzählers in Balzacs Roman "Le Père Goriot". Es wird sowohl der Erzählmodus als auch die Autoreflexion des Erzählers sowie seine Position zum Erzälten beleuchtet, bevor die kritisch-realistische Wirkung auf den Leser untersucht wird. , Abstract: Die Besonderheit Balzacs Erzähltechnik liegt in ihrer stilistischen und perspektivischen Programmatik, die hauptsächlich auf einen auktorialen Erzähler setzt, der wiederum in einem Spannungsverhältnis zum zeitweise als Reflektorfigur auftretenden Protagonisten Rastignac steht. Der balzacsche Erzähler ist dabei ein perfekt in Szene gesetztes, fiktives Konstrukt, das mehr als nur ein Vermittler des Erzählten ist, vielmehr stellt es eine den Erzählvorgang ständig reflektierende, thematisierende und manipulierende Instanz dar, die letztendlich ein moralisches Ansinnen verfolgt. Im Bewusstsein, dass sie erzählt, besinnt sich die Erzählerfigur auf den Kontakt zum Leser, für den die Geschichte erzählstrategisch zugeschnitten wird und begeht damit gleichsam eine Manipulation des Rezipienten. Diese Sozialisierung des Erzählbereichs im Sinne einer Korrelation von dargestellter und gesellschaftlicher Wirklichkeit und das damit verbundene Besinnen auf eine realistische Erzählweise verfolgt der Roman konsequent, bereits zu Beginn der in der vorliegenden Ausgabe mehr als 100 Seiten umfassenden Exposition, in der der Erzähler bewusst mit dem Wahrheitsanspruch "All is true" (S. 48) auftritt. Der dem Roman zugrunde liegende Wahrheitsanspruch ist dennoch in einen größeren Rahmen eingebettet, es geht um mehr als die Darstellung des Schicksals eines Individuums. Über seinen Erzähler betätigt sich Balzac in poetologisch ausgeklügelter Weise als empirischer Sozial- und Gesellschaftswissenschaftler, der zugleich Analyst, Kritiker und Visionär ist.
  • Författare: Michael Kratky
  • Format: Häftad
  • ISBN: 9783638669177
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 56
  • Utgivningsdatum: 2007-07-01
  • Förlag: Grin Publishing