1469:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Magisterarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienkonomie, -management, Note: 1,75, Philipps-Universitt Marburg (Auereuropische Sprachen und Kulturen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Die Arbeit wird in zwei Bereiche unterteilt: Der Schwerpunkt des ersten Teils folgt der Analyse der Produktion und Anwendung der Hardware und arbeitet die Auswirkungen von Video auf Elektronikhersteller und (professionelle wie nicht-professionelle) Anwender heraus. Unbestreitbar haben die grten Elektronikkonzerne wie Sony, Matsushita und JVC den Erfolg des Mediums mitbegrndet. Ihre Rolle bei der Etablierung von Video im Heimbereich - im Kampf um die Durchsetzung eines Videosystems -mu deshalb ebenso untersucht werden wie die Versuche, den in den 1990er Jahren stagnierenden Markt neu zu beleben.
Der zweite Teil bercksichtigt die Distribution und Nutzung der Software und erlutert auf qualitativer und quantitativer Ebene die Bedeutung von Video fr die Software-Produzenten und -Nutzer. Dabei werden nicht nur japanische Distributoren behandelt, sondern auch die auf dem japanischen Videosoft-Markt bedeutenden amerikanischen Verteilergruppen und deren Vermarktungsstrategien vorgestellt und bewertet. Besonderheiten des japanischen Videomarktes, den "Videomessen" und "Videotheatern", wird ebenso Beachtung geschenkt wie der Angebotsstruktur der Videotheken zwischen Spielfilmen und Erotikware als Leihvideos und Kaufkassetten. Schlielich gibt die quantitative Analyse der Fernseh- und Videorezeption Aufschlu darber, inwieweit sich der Einflu von Video auf den Rezipienten beziehungsweise Fernsehprogrammgestalter erkennen lt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG4
1.1Abgrenzung und Begriffsinstrumentarium5
1.2Problemstellung7
1.3Gang der Untersuchung9
1.4Quellenlage11
2DER MASSENMARKT DER HARDWARE: "NORMENKRIEG" DER ELEKTRONIKHERSTELLER13
2.1Voraussetzung fr die Massenproduktion13
2.2Die Marktsituation der
Die Arbeit wird in zwei Bereiche unterteilt: Der Schwerpunkt des ersten Teils folgt der Analyse der Produktion und Anwendung der Hardware und arbeitet die Auswirkungen von Video auf Elektronikhersteller und (professionelle wie nicht-professionelle) Anwender heraus. Unbestreitbar haben die grten Elektronikkonzerne wie Sony, Matsushita und JVC den Erfolg des Mediums mitbegrndet. Ihre Rolle bei der Etablierung von Video im Heimbereich - im Kampf um die Durchsetzung eines Videosystems -mu deshalb ebenso untersucht werden wie die Versuche, den in den 1990er Jahren stagnierenden Markt neu zu beleben.
Der zweite Teil bercksichtigt die Distribution und Nutzung der Software und erlutert auf qualitativer und quantitativer Ebene die Bedeutung von Video fr die Software-Produzenten und -Nutzer. Dabei werden nicht nur japanische Distributoren behandelt, sondern auch die auf dem japanischen Videosoft-Markt bedeutenden amerikanischen Verteilergruppen und deren Vermarktungsstrategien vorgestellt und bewertet. Besonderheiten des japanischen Videomarktes, den "Videomessen" und "Videotheatern", wird ebenso Beachtung geschenkt wie der Angebotsstruktur der Videotheken zwischen Spielfilmen und Erotikware als Leihvideos und Kaufkassetten. Schlielich gibt die quantitative Analyse der Fernseh- und Videorezeption Aufschlu darber, inwieweit sich der Einflu von Video auf den Rezipienten beziehungsweise Fernsehprogrammgestalter erkennen lt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG4
1.1Abgrenzung und Begriffsinstrumentarium5
1.2Problemstellung7
1.3Gang der Untersuchung9
1.4Quellenlage11
2DER MASSENMARKT DER HARDWARE: "NORMENKRIEG" DER ELEKTRONIKHERSTELLER13
2.1Voraussetzung fr die Massenproduktion13
2.2Die Marktsituation der
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838618739
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 126
- Utgivningsdatum: 1999-11-01
- Förlag: Diplom.de