2369:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
In einem bislang von der Forschung kaum beachteten Mae haben sich nach 1933 deutsche Exilanten mit dem nationalsozialistischen Antisemitismus auseinandergesetzt. Die Kenntnis der deutschen Verbrechen ist dabei weit verbreitet. Die Reaktionen darauf reichen von Dokumentensammlungen bis zur Dialektik der Aufklrung. Auch die Dramatik leistet dazu Beitrge, und zwar v.a. die Gattung des Zeitstcks. Die Rekonstruktion theoretischer Exil-Texte ber den NS-Antisemitismus zeigt, da in literarischen wie theoretischen Texten ein analoges Problembewutsein vorliegt. Die Form des Zeitstcks bringt darber hinaus ein Gattungsproblem ins Spiel. Einerseits verpflichtet sie den Dramatiker auf historische Authentizitt: Um die Brisanz des NS-Antisemitismus zu veranschaulichen, mu er bis 1945 realistischerweise zeigen, wie der Nationalsozialismus sein antisemitisches Programm tatschlich durchsetzen kann. Andererseits will es der Zeitstckautor aber nicht bei dieser nchternen Diagnose belassen, sondern die Gltigkeit der eigenen Kritik und ihrer Mastbe nachweisen, denn letztlich soll sein Standpunkt den Sieg davontragen. Eine Typologie der Versuche, diesen Widerspruch zu bewltigen, zeigt, da die Formvorgabe des Zeitstcks eine Beschrnkung der Kritik am Antisemitismus auf einige wenige Motive zur Folge hat. Dies lt sich durch Vergleiche mit thematisch verwandten Dramen anderer Gattungszugehrigkeit erhrten.
- Format: Inbunden
- ISBN: 9783484351066
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 291
- Utgivningsdatum: 2005-06-01
- Förlag: De Gruyter