669:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 15, Deutsche Hochschule fr Verwaltungswissenschaften Speyer, Veranstaltung: Deutschland nach der Bundestagswahl 2013, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wandel im deutschen Parteiensystem ist ein Phnomen, welches sich anhand vielerlei Grafiken und Statistiken belegen lsst. War es nach Reichsgrndung 1870/1871 zu Zeiten des Kaiserreiches und Weimarer Republik ein sehr flexibles und variables System mit geringer Konzentration, so nderte sich dies mit Zsur der Nazi-Diktatur und dem Ende des II. Weltkrieges, der fr Deutschland 1949 einen umfassenden Neuanfang einlutete. Schnell kristallisierte sich ein stark auf zwei Parteien konzentriertes System heraus, das bis in die spten Siebziger nur eine liberale Partei - diese fungierte die meiste Zeit als Mehrheitsbeschaffer - und komplementren Koalitionr zulie. Das fast 30 Jahre starre und erfolgreiche System brach, mit Einzug der Grnen (in die ersten Landesparlamente), Anfang der 80 er Jahre, auf. Seit dem hat sich das Parteiensystem aus seiner Lethargie" gelst und ein gewisses Ma an Flexibilitt gewonnen. Mit der Wende kam eine zweite - kleinere - Zsur, die die Partei die Linke" schlielich in den Bundestag fhren sollte. Es schien alles auf eine weitere reprsentative Strkung des Volkes Stimme mit Einzug weiterer Splitterparteien" hinauszulaufen.
Die Bundestagswahl 2013 jedoch zeigt, dass ein Automatismus in Richtung Erweiterung des Parteienspektrums im Bundestag nicht existiert. Ob dies aber gleichzeitig auf eine Konzentration von wenigen, groen Parteien hindeutet, ist ebenso ungewiss.
Die Untersuchungsmethode wird quantitativ gefhrt. Dabei dient die Datenerhebung der Analyse und Auswertung. Nach einer Begriffsdefinition zur Festlegung und einem Perspektivenwechsel beleuchte ich die historische Entwicklung des deutschen Parteiensystems mit abschlieendem Ausblick auf eine weitere, mglich
Die Bundestagswahl 2013 jedoch zeigt, dass ein Automatismus in Richtung Erweiterung des Parteienspektrums im Bundestag nicht existiert. Ob dies aber gleichzeitig auf eine Konzentration von wenigen, groen Parteien hindeutet, ist ebenso ungewiss.
Die Untersuchungsmethode wird quantitativ gefhrt. Dabei dient die Datenerhebung der Analyse und Auswertung. Nach einer Begriffsdefinition zur Festlegung und einem Perspektivenwechsel beleuchte ich die historische Entwicklung des deutschen Parteiensystems mit abschlieendem Ausblick auf eine weitere, mglich
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656685838
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 22
- Utgivningsdatum: 2014-07-09
- Förlag: Grin Verlag