1119:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medivistik, Note: 1,0, Universitt des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von einem mittelhochdeutschen Autor-Leser-Verhltnis, in dem das Publikum dem Autor als tonangebende Instanz gegenber steht (Bumke: 2005, 596) und damit definiert, was ein Text ist (Schmitt: 1992, 248), stellt sich, in Anbetracht der Illiteralitt des laienadligen Publikums (Bumke: 2005, 602), die Frage, inwiefern die auf uns gekommenen, mittelhochdeutschen Texte die damalige Auffassung von Text wiederspiegeln.
Aus der Divergenz zu zeitgenssischen Textkonzeptionen ergibt sich als Frage, welcher Gestalt ein vollstndiger, hfischer Text gewesen sein muss und wie er zu rekonstruieren ist.
Grundlage meines Rekonstruktionsversuches ist die Vorstellung von Text als Gewebe und damit als Gitternetz (Vater: 2001, 14). Das heit, die Bausteine eines Textes mssen regelhaft, horizontal und vertikal miteinander verknpft sein; sowohl an der formalen Textoberflche (Bumann: 1990, 389) als auch auf der damit verbundenen, tieferliegenden Sinnebene (Bumann: 1990, 389).
Darauf aufbauend ist zu fragen, welche Zeichen dem mittelhochdeutschen Dichter prinzipiell zur Verfgung stehen, wie diese zu klassifizieren sind (Fischer - Lichte, I: 1983, 27) und welche Modifikationsmglichkeiten zur Verfgung stehen (Fischer - Lichte, III: 1983, 13). Beantwortet wird die Frage mit einer Gleichsetzung von hfischem Text und Theaterauffhrung.
Auf Grundlage vorgenannter berlegungen erfolgt die Erstellung eines Katalogs mittelhochdeutscher Zeichen. Die Unmglichkeit einen vollstndigen Zeichenkatalog zu erstellen, macht darber hinaus die Entwicklung eines Ansatzes zur Generierung im Katalog fehlender Zeichen erforderlich. Hierfr wird auf Sprechakttheorie (Hindelang: 2010, 4) sowie C. Mllers Klassifikation von Gesten nach funktionalen Kriterien (Mller: 1996, 110) zurckgegriffen. Weiterhin verlangt die Rekonstrukt
Aus der Divergenz zu zeitgenssischen Textkonzeptionen ergibt sich als Frage, welcher Gestalt ein vollstndiger, hfischer Text gewesen sein muss und wie er zu rekonstruieren ist.
Grundlage meines Rekonstruktionsversuches ist die Vorstellung von Text als Gewebe und damit als Gitternetz (Vater: 2001, 14). Das heit, die Bausteine eines Textes mssen regelhaft, horizontal und vertikal miteinander verknpft sein; sowohl an der formalen Textoberflche (Bumann: 1990, 389) als auch auf der damit verbundenen, tieferliegenden Sinnebene (Bumann: 1990, 389).
Darauf aufbauend ist zu fragen, welche Zeichen dem mittelhochdeutschen Dichter prinzipiell zur Verfgung stehen, wie diese zu klassifizieren sind (Fischer - Lichte, I: 1983, 27) und welche Modifikationsmglichkeiten zur Verfgung stehen (Fischer - Lichte, III: 1983, 13). Beantwortet wird die Frage mit einer Gleichsetzung von hfischem Text und Theaterauffhrung.
Auf Grundlage vorgenannter berlegungen erfolgt die Erstellung eines Katalogs mittelhochdeutscher Zeichen. Die Unmglichkeit einen vollstndigen Zeichenkatalog zu erstellen, macht darber hinaus die Entwicklung eines Ansatzes zur Generierung im Katalog fehlender Zeichen erforderlich. Hierfr wird auf Sprechakttheorie (Hindelang: 2010, 4) sowie C. Mllers Klassifikation von Gesten nach funktionalen Kriterien (Mller: 1996, 110) zurckgegriffen. Weiterhin verlangt die Rekonstrukt
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656405610
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 82
- Utgivningsdatum: 2013-04-13
- Förlag: Grin Verlag