Samhälle & debatt
Pocket
Die Balanced Scorecard als Instrument der Wissensmessung und -bewertung im Wissensmanagement
Cornelius Riese
1579:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Unternehmensfhrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universitt Mannheim (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Ziel dieser Arbeit ist, das Spannungsfeld zwischen der steigenden Bedeutung der Ressource Wissen und dem damit einhergehenden Versagen traditioneller Bewertungs- und Kontrollsysteme anhand eines Anforderungskatalogs fr ide-altypische Systeme der Wissensmessung und -bewertung detailliert herauszuarbeiten; dar-ber hinaus soll letzterer verwendet werden, um verschiedene neuere Instrumente und An-stze der Wissensmessung und -bewertung - insbesondere die Balanced Scorecard - kritisch zu analysieren. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse stellen im folgenden den Ausgangs-punkt einer (gegebenenfalls) notwendigen Modifikation der Balanced Scorecard hin zu ei-nem anforderungsgerechteren, systematischen Instrument der Wissensmessung und -bewertung dar.
Gang der Untersuchung:
Zu diesem Zweck wird zunchst eine umfassende Darstellung der Grundlagen von Wissensmanagement und Wissensmessung und -bewertung erfolgen. Hierbei wird ein Anforderungs-katalog an idealtypische Systeme der Wissensmessung und -bewertung definiert, der dann im folgenden zur Beurteilung der Qualitt der Abbildung der Ressource Wissen innerhalb des traditionellen Rechnungswesen bzw. Controlling sowie im Rahmen neuerer Anstze und Instrumente zur Bewertung der organisationalen Wissensbasis verwendet wird. An-schlieend wird gezeigt, da die von Kaplan/Norton entwickelte Balanced Scorecard als ein grundstzlich geeignetes Instrument zur Wissensmessung und -bewertung verstanden werden kann. In diesem Kontext ist zu berprfen, inwieweit die Balanced Scorecard in ihrer originren Ausgestaltung geeignet ist, den definierten Anforderungen an Systeme der Wissensmessung und -bewertung gerecht zu werden. Daran anknpfend wird eine Modifi-kation der Balanced Scorecard als ein Kennzahlensystem im Sinne eines ganzhei
Ziel dieser Arbeit ist, das Spannungsfeld zwischen der steigenden Bedeutung der Ressource Wissen und dem damit einhergehenden Versagen traditioneller Bewertungs- und Kontrollsysteme anhand eines Anforderungskatalogs fr ide-altypische Systeme der Wissensmessung und -bewertung detailliert herauszuarbeiten; dar-ber hinaus soll letzterer verwendet werden, um verschiedene neuere Instrumente und An-stze der Wissensmessung und -bewertung - insbesondere die Balanced Scorecard - kritisch zu analysieren. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse stellen im folgenden den Ausgangs-punkt einer (gegebenenfalls) notwendigen Modifikation der Balanced Scorecard hin zu ei-nem anforderungsgerechteren, systematischen Instrument der Wissensmessung und -bewertung dar.
Gang der Untersuchung:
Zu diesem Zweck wird zunchst eine umfassende Darstellung der Grundlagen von Wissensmanagement und Wissensmessung und -bewertung erfolgen. Hierbei wird ein Anforderungs-katalog an idealtypische Systeme der Wissensmessung und -bewertung definiert, der dann im folgenden zur Beurteilung der Qualitt der Abbildung der Ressource Wissen innerhalb des traditionellen Rechnungswesen bzw. Controlling sowie im Rahmen neuerer Anstze und Instrumente zur Bewertung der organisationalen Wissensbasis verwendet wird. An-schlieend wird gezeigt, da die von Kaplan/Norton entwickelte Balanced Scorecard als ein grundstzlich geeignetes Instrument zur Wissensmessung und -bewertung verstanden werden kann. In diesem Kontext ist zu berprfen, inwieweit die Balanced Scorecard in ihrer originren Ausgestaltung geeignet ist, den definierten Anforderungen an Systeme der Wissensmessung und -bewertung gerecht zu werden. Daran anknpfend wird eine Modifi-kation der Balanced Scorecard als ein Kennzahlensystem im Sinne eines ganzhei
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838623795
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 136
- Utgivningsdatum: 2000-05-01
- Förlag: Diplom.de