bokomslag Die Bemuhungen Deutschlands, Japans, Brasiliens Und Indiens Um Eine Reform Des Un-Sicherheitsrates Und Die Haltung Anderer Akteure
Samhälle & debatt

Die Bemuhungen Deutschlands, Japans, Brasiliens Und Indiens Um Eine Reform Des Un-Sicherheitsrates Und Die Haltung Anderer Akteure

Till-Bastian Fehringer

Pocket

709:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 5-10 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 56 sidor
  • 2007
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Int. Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, 22 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Forderung nach Reformen der UN zieht sich durch die vergangenen Jahre - bisher ohne nennenswerten Erfolg. Zentraler Punkt ist immer wieder eine Anpassung des Sicherheitsrates an die weltpolitische Realität des 21. Jahrhunderts. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem "G4-Vorschlag" Deutschlands, Brasiliens, Japans und Indiens in der (gescheiterten) Reformdiskussion 2005 und die Vorschläge und Haltungen anderer wichtiger Akteure (ständige Mitglieder, "Coffee-Club", Afrikanische Union) , Abstract: "Der Sicherheitsrat spiegelt nicht mehr die Verhältnisse des internationalen Systems des 21. Jahrhunderts wider." Unter dieser Prämisse lassen sich die Reformdebatte und Reform-Notwendigkeit der Vereinten Nationen und insbesondere deren zentralen Organs, des Sicherheitsrates, zusammenfassen. Über die Richtigkeit dieser Aussage besteht deshalb auch bei nahezu allen Mitgliedern der UNO kaum Dissens - das ist verständlich bei dem geschichtlichen Blick auf die Entstehung der UNO als Nachfolger des Völkerbundes und Antwort auf die Folgen des Zweiten Weltkrieges im Vergleich zu den heutigen (insbesondere seit dem Jahre 1990 und dem Ende des Ost-West-Konfliktes) hoch komplex gewordenen Aufgaben. Umso mehr klaffen jedoch die einzelnen Reformvorschläge auseinander, Einigung scheint kaum in Sicht. Wie zu zeigen sein wird, handelt es sich im Diskurs vor allem um folgende Streitpunkte:1.ständige vs. nicht-ständige Mitgliedschaft2.Vetorechte3.geographische VerteilungenDie unterschiedlichen Vorschläge und Forderungen basieren auf dem nach wie vor verbreiteten Vorrang von nationalen Interessen im internationalen System.Ist vor diesem Hintergrund überhaupt eine umfassende, optimale Reform denkbar, die auf die global notwendige Arbeit der UNO und des Sicherheitsrates effizienzsteigernd wirkt, oder kann es sich - wie so oft - lediglich um einen politischen Minimalkonsens handeln?Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem so genannten "G4-Vorschlag" der ambitionierten ständigen Mitglieder Deutschland, Brasilien, Japan und Indien.Nach einer kurzen überblickartigen Beschreibung des Status quo des Sicherheitsrates (Aufbau, Funktion) und dem Versuch einer allgemeinen Begründung und Notwendigkeit einer Sicherheitsrats-Reform sollen die Bemühungen der vier Staaten auf der einen und die Haltungen anderer Akteure zu dem Reformvorschlag auf der anderen Seite dargestellt und bewertet werden. Dabei sind besonders die USA, die afrikanischen Staaten und der so genannte "Coffee-Club" zu erwähnen. Es soll ferner dargestellt werden, worauf die Ambitionen der vier genannten Staaten auf einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat gestützt sind. Da das Thema der Arbeit einen hohen Aktualitätsgrad besitzt, erstreckt sich die Sekundärliteratur im Wesentlichen auf Recherchen im Internet sowie in Zeitungs- und Fachzeitschriftsarchiven.
  • Författare: Till-Bastian Fehringer
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638669436
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 56
  • Utgivningsdatum: 2007-06-01
  • Förlag: Grin Publishing