1039:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universitt Mainz (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die dritte und letzte Stufe der Wirtschafts- und Whrungsunion beginnt wahrscheinlich planmig am 1.1.1999. Die wichtigste nderung ist die Einfhrung eines gemeinsamen Whrungsraums durch unvernderlich festgesetzte Wechselkurse. Die nationalen Whrungen werden spter durch eine gemeinsame Whrung, den Euro, ersetzt. Es werden aber aller Voraussicht nach nicht alle 15 EU-Mitgliedstaaten von Anfang an der Whrungsunion beitreten. Es zeichnet sich ab, dass einige Lnder an der Whrungsunion zumindest vorerst nicht teilnehmen wollen, whrend andere Lnder aufgrund der Konvergenzbedingungen des Vertrags von Maastricht wahrscheinlich nicht teilnehmen drfen. Um die bisherigen Integrationserfolge der EU nicht zu gefhrden, sollen diese Lnder durch ein neues Wechselkurssystem, das EWS II, mit den Lndern des Euro-Whrungsraums verbunden werden.
Die genaue Gestalt des EWS II steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Mit der Einfhrung einer gemeinsamen Whrung geht die Verantwortung fr die Geldpolitik von den einzelnen Lndern an eine supranationale Instanz, die Europische Zentralbank (EZB), ber. Es besteht zwar Einigkeit darber, dass das Ziel einer zuknftigen europischen Geldpolitik die Herstellung und die Sicherung der Preisstabilitt sein wird. Offen ist allerdings noch die Frage, mit welcher geldpolitischen Strategie die EZB dieses Ziel erreichen soll. Die Wahl der Strategie der EZB hat auch Konsequenzen fr die Geldpolitik der Zentralbanken der Outs.
Gang der Untersuchung:
Diese drei Problembereiche, die Gestaltung des EWS II, die Wahl der geldpolitischen Strategie der EZB und die whrungspolitische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU si
Die dritte und letzte Stufe der Wirtschafts- und Whrungsunion beginnt wahrscheinlich planmig am 1.1.1999. Die wichtigste nderung ist die Einfhrung eines gemeinsamen Whrungsraums durch unvernderlich festgesetzte Wechselkurse. Die nationalen Whrungen werden spter durch eine gemeinsame Whrung, den Euro, ersetzt. Es werden aber aller Voraussicht nach nicht alle 15 EU-Mitgliedstaaten von Anfang an der Whrungsunion beitreten. Es zeichnet sich ab, dass einige Lnder an der Whrungsunion zumindest vorerst nicht teilnehmen wollen, whrend andere Lnder aufgrund der Konvergenzbedingungen des Vertrags von Maastricht wahrscheinlich nicht teilnehmen drfen. Um die bisherigen Integrationserfolge der EU nicht zu gefhrden, sollen diese Lnder durch ein neues Wechselkurssystem, das EWS II, mit den Lndern des Euro-Whrungsraums verbunden werden.
Die genaue Gestalt des EWS II steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Mit der Einfhrung einer gemeinsamen Whrung geht die Verantwortung fr die Geldpolitik von den einzelnen Lndern an eine supranationale Instanz, die Europische Zentralbank (EZB), ber. Es besteht zwar Einigkeit darber, dass das Ziel einer zuknftigen europischen Geldpolitik die Herstellung und die Sicherung der Preisstabilitt sein wird. Offen ist allerdings noch die Frage, mit welcher geldpolitischen Strategie die EZB dieses Ziel erreichen soll. Die Wahl der Strategie der EZB hat auch Konsequenzen fr die Geldpolitik der Zentralbanken der Outs.
Gang der Untersuchung:
Diese drei Problembereiche, die Gestaltung des EWS II, die Wahl der geldpolitischen Strategie der EZB und die whrungspolitische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU si
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838638737
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 74
- Utgivningsdatum: 2001-05-01
- Förlag: Diplom.de