Samhälle & debatt
Pocket
Die EEG-Novelle 2014 aus wirtschaftstheoretischer Sicht. Das Problem der Direktvermarktung
Annika Backs
999:-
Uppskattad leveranstid 5-10 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Umweltkonomie, Note: 2,3, FernUniversitt Hagen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Lehrstuhl fr Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erneuerbaren Energien, kurz EE, gewinnen europaweit immer mehr an Bedeutung. Fokussiert durch die Politik werden die EE in der ffentlichkeit und in Unternehmen, vor allem der Energiebranche, immer wichtiger. Atomkraftwerke werden nach und nach abgeschaltet und mssen ersetzt werden. Durch das EEG und das Energiekonzept der Bundesregierung wird der Ausbau der EE vorangetrieben, sodass langfristig mindestens die Hlfte der deutschen Energieerzeugung daraus stammen soll.
Durch die Umsetzung der europischen Vorgaben soll der CO2-Aussto reduziert werden, um die Umwelt zu schonen. Mit dem Energiekonzept soll in Deutschland der Anteil der EE am Bruttoendenergieverbrauch bis zum Jahr 2050 auf mindestens 60% ausgebaut werden, der Anteil am Bruttostromverbrauch soll bis 2050 auf 80% steigen.
Die Subventionierung durch das EEG und das EEWrmeG machen Investitionen in EE mglich. Nicht nur Groinvestoren und Energieunternehmen beteiligen sich am Ausbau. Vor allem durch die Vergtung fr Photovoltaik-Anlagen wird es Privatpersonen ermglicht, aus kologischen und konomischen Grnden von den EE zu profitieren.
Durch die fluktuierenden Energietrger, wie Wind und Sonne, kommt es vor, dass die Einspeisung die Stromnachfrage bersteigt. Neben mangelnder Netzkapazitt kommt es zu Problemen auf dem Strommarkt. Die Frage Wohin mit den Strommengen bei geringer Nachfrage?" wird sich zunehmend gestellt. Die Preise an der Strombrse sinken an Tagen mit hoher EE-Einspeisung, sodass es sich fr konventionelle Kraftwerke nicht lohnt, Strom zu produzieren. An besonders windigen Tagen sind negative Preise an der Strombrse mglich. Doch wer profitiert von diesen niedrigen Preisen?
Bei der EEG-Novelle 2012 lag der Fokus auf dem Selbstverbrauch der PV
Durch die Umsetzung der europischen Vorgaben soll der CO2-Aussto reduziert werden, um die Umwelt zu schonen. Mit dem Energiekonzept soll in Deutschland der Anteil der EE am Bruttoendenergieverbrauch bis zum Jahr 2050 auf mindestens 60% ausgebaut werden, der Anteil am Bruttostromverbrauch soll bis 2050 auf 80% steigen.
Die Subventionierung durch das EEG und das EEWrmeG machen Investitionen in EE mglich. Nicht nur Groinvestoren und Energieunternehmen beteiligen sich am Ausbau. Vor allem durch die Vergtung fr Photovoltaik-Anlagen wird es Privatpersonen ermglicht, aus kologischen und konomischen Grnden von den EE zu profitieren.
Durch die fluktuierenden Energietrger, wie Wind und Sonne, kommt es vor, dass die Einspeisung die Stromnachfrage bersteigt. Neben mangelnder Netzkapazitt kommt es zu Problemen auf dem Strommarkt. Die Frage Wohin mit den Strommengen bei geringer Nachfrage?" wird sich zunehmend gestellt. Die Preise an der Strombrse sinken an Tagen mit hoher EE-Einspeisung, sodass es sich fr konventionelle Kraftwerke nicht lohnt, Strom zu produzieren. An besonders windigen Tagen sind negative Preise an der Strombrse mglich. Doch wer profitiert von diesen niedrigen Preisen?
Bei der EEG-Novelle 2012 lag der Fokus auf dem Selbstverbrauch der PV
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783668014978
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 68
- Utgivningsdatum: 2015-07-20
- Förlag: Grin Verlag