Historia
Pocket
Die Entwicklung der deutschen Erinnerung um das Konzentrationslager Auschwitz
Stefanie Zabel
769:-
Uppskattad leveranstid 5-10 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Technische Universitt Chemnitz (Institut fr Europische Geschichte), Veranstaltung: Erinnerungskultur im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Behandlung von Auschwitz als Sttte der Erinnerung impliziert bereits bekannte Fakten wie die industrielle Vernichtung von ber einer Million Menschen, wobei die Vernichtung der Juden in heutigen Nachschlagewerken insbesondere hervorgehoben wird.
Das Konzentrationslager Auschwitz als Tat der Nationalsozialisten hervorzuheben, lsst einen weitrumigen Horizont der Betrachtung zu: Auschwitz symbolisiert hierbei den gesamten Vernichtungsapparat des Dritten Reiches unter dem Fhrer Adolf Hitler. In diese gerade allegorische Sichtweise inbegriffen sind damit auch alle anderen Konzentrations- und Vernichtungslager der Deutschen sowie die seit Mitte der 1930er organisierte Hetze gegen Minderheiten wie Polen und Juden. Symbol der Politik der Verfolgung und industriellen Ausrottung stellt aufgrund der hohen Zahl der Opfer eben dieses Lager Auschwitz dar. hnliche Anstalten wie Belzec und Chelmno erlangten bis heute keine vergleichbare 'Berhmtheit': Auschwitz dient [...] als Synonym fr das Grauen des Vlkermords, als Metapher von Schuld und Verstrickung im Bewutsein [sic] der Deutschen".
Ein zweites Problem, welches sich vor einer Bearbeitung des Themas stellt, ist die Vielfalt der Erinnerungskulturen in Deutschland seit Ende des Zweiten Weltkrieges: nicht nur in kultureller Hinsicht begannen beide deutsche Staaten, die Bundesrepublik wie die Deutsche Demokratische Republik, eine Eigenart des Gedchtnisses gegenber der Problematik Auschwitz zu entwickeln. Auch politisch, durch die verschiedentliche Ausrichtung der jeweiligen Staatsformen und -ziele bildeten sich schnell weitreichende Unterschiede in der Aufarbeitung der eigenen, der deutschen, Vergangenheit um Auschwitz.
Die Spannweite der Erinnerungskultur
Das Konzentrationslager Auschwitz als Tat der Nationalsozialisten hervorzuheben, lsst einen weitrumigen Horizont der Betrachtung zu: Auschwitz symbolisiert hierbei den gesamten Vernichtungsapparat des Dritten Reiches unter dem Fhrer Adolf Hitler. In diese gerade allegorische Sichtweise inbegriffen sind damit auch alle anderen Konzentrations- und Vernichtungslager der Deutschen sowie die seit Mitte der 1930er organisierte Hetze gegen Minderheiten wie Polen und Juden. Symbol der Politik der Verfolgung und industriellen Ausrottung stellt aufgrund der hohen Zahl der Opfer eben dieses Lager Auschwitz dar. hnliche Anstalten wie Belzec und Chelmno erlangten bis heute keine vergleichbare 'Berhmtheit': Auschwitz dient [...] als Synonym fr das Grauen des Vlkermords, als Metapher von Schuld und Verstrickung im Bewutsein [sic] der Deutschen".
Ein zweites Problem, welches sich vor einer Bearbeitung des Themas stellt, ist die Vielfalt der Erinnerungskulturen in Deutschland seit Ende des Zweiten Weltkrieges: nicht nur in kultureller Hinsicht begannen beide deutsche Staaten, die Bundesrepublik wie die Deutsche Demokratische Republik, eine Eigenart des Gedchtnisses gegenber der Problematik Auschwitz zu entwickeln. Auch politisch, durch die verschiedentliche Ausrichtung der jeweiligen Staatsformen und -ziele bildeten sich schnell weitreichende Unterschiede in der Aufarbeitung der eigenen, der deutschen, Vergangenheit um Auschwitz.
Die Spannweite der Erinnerungskultur
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640674213
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 36
- Utgivningsdatum: 2010-08-03
- Förlag: Grin Verlag