Historia
Pocket
Die ethnohistorische Aussagekraft der prkolonialen und kolonialen Codices aus dem westlichen Mesoamerika
Nele Hellmold
719:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,0, Universitt Hamburg (Institut fr Lateinamerika-Studien (LASt)), Veranstaltung: Seminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll herausgearbeitet werden, welchen Wert die piktografischen Codices aus dem westlichen Mesoamerika der vorspanischen Zeit und der Kolonialzeit aus ethnohistorischer Sicht haben. Hierzu wird einleitend zunchst das Schriftsystem der Nahua vorgestellt und seine Funktionsweise erklrt. Dabei sollen die gravierenden Unterschiede zu dem in Europa bekannten und in der schriftlichen Kommunikation verwendeten glottografischen Notationssystem herausgestellt werden. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen aus der Gegenberstellung des semasiografischen und des glottografischen Schriftsystems, wird im dritten Kapitel die allmhliche Fusion beider Notationssysteme whrend der Kolonialzeit - forciert durch den starken Einfluss der Spanier - beschrieben und anhand eines Fallbeispiels aus der frhen Kolonialzeit konkretisiert. Im letzten Kapitel schlielich werden einige Probleme, die sich in der Interpretation der Codices ergeben, prsentiert, mit besonderer Betonung auf die Forschungsproblematik des Gefangenseins in der europischen Sicht, anhand dessen die Grenzen einer objektiven Analyse der Bilderhandschriften deutlich sichtbar werden. Daran anknpfend soll im Fazit eine zusammenfassende Einschtzung des ethnohistorischen Wertes der Codices angesichts der Sonderstellung, die diese Quellengattung in der Forschung einnimmt, vorgenommen werden.
[...]
[...]
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640287116
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 24
- Utgivningsdatum: 2009-03-12
- Förlag: Grin Verlag