789:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um aus Fehlern zu lernen, muss man sie aufgezeigt bekommen. Anders verhlt es sich auch nicht mit der Geschichte. Wer vergisst, luft Gefahr sie zu wiederholen. Somit ist Gedenken ein zentraler Aspekt der Vergangenheitsbewltigung. Der 24. Oktober 2007 war der Tag des Gedenkens an die Opfer des Terrors einer Organisa-tion, die sich als Rote Armee Fraktion bezeichnet hat"1, wie es Bundestagsprsident Dr. Norbert Lammert anlsslich seiner Rede zu dieser Veranstaltung formulierte. Nicht nur fr die Angehrigen der Opfer war er von groer Bedeutung. Denn auch heute noch beschftigen diese Ereignisse viele Menschen. Es war eine Zeit, die eines der grten Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte darstellt. Geschichte einerseits - aber auf der anderen Seite zeichnet auch Aktualitt das Thema aus. Sei es, dass eine ehemalige Terroristin aus dem Gefngnis entlassen wird2, oder die Ablehnung des Gnadengesuchs eines ehemaligen Mitglieds der RAF von Seiten des Bundesprsi-denten3. Immer wieder fhren solche Ereignisse zu neuen Diskussionen in der f-fentlichkeit. Die Schicksale vieler Menschen sind heutzutage immer noch eng mit den Taten der Terroristen verbunden.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656357582
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 36
- Utgivningsdatum: 2013-01-26
- Förlag: Grin Verlag