bokomslag Die schne Seele
Skönlitteratur

Die schne Seele

Anna-Luise Langner

Pocket

689:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 24 sidor
  • 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Freie Universitt Berlin (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Die schne Seele, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden mchte ich mich dem Ideal der schnen Seele" im 18. Jahrhundert sowie seinem Verlust im 19. Jahrhundert widmen. Anhand der Aufklrung untersuche ich zunchst, in welchen literarischen Strmungen und Werken die schne Seele im 18. Jahrhundert prsent ist. Mit der Definition der schnen Seele in Schillers sthetischen Schriften erfhrt das Ideal seinen Hhepunkt in der Klassik. Deshalb analysiere ich Schillers ber Anmuth und Wrde" hinsichtlich der Konzeption der schnen Seele sowie Goethes Bekenntnisse einer schnen Seele" als literarische Darstellung derselben. Abschlieend werde ich den Wandel Anfang des 19. Jahrhunderts thematisieren, wo das Konzept der schnen Seele" verschwindet bzw. als gescheitert gilt. Dies wird vor allem anhand von Kleist nachgewiesen, wobei die Philosophie des 19. Jahrhunderts mit Hegel und Nietzsche ebenfalls mit einbezogen wird.
Dieses in der Forschung viel untersuchte Thema kann philosophisch, literaturwissenschaftlich oder auch gesellschaftspsychologisch angegangen werden. Ich werde philosophisch-sthetische Strmungen in die Betrachtung der schnen Seele" mit einbeziehen, mich aber hauptschlich der literaturwissenschaftlichen Darstellung und Analyse widmen. Daher werden die allgemeinen gesellschaftlichen Umstnde sowie der feministische Standpunkt der Literaturwissenschaft nur eingangs eine Rolle spielen.
  • Författare: Anna-Luise Langner
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640122905
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 24
  • Utgivningsdatum: 2008-07-01
  • Förlag: Grin Verlag