Samhälle & debatt
Pocket
Die USA im Spannungsfeld zwischen internationaler Wertegemeinschaft und Verletzung der Menschenrechte?
Jan Wetterauer
829:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,7, Technische Universitt Kaiserslautern, Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext ihres Weltbildes eifern die USA der moralischen Verpflichtung nach, ihre (liberal-demokratischen) Wertvorstellungen, denen sie eine Universalitt nahelegen, in die Auenwelt zu tragen. Das besondere Rollenverstndnis der Vereinigten Staaten, welches auf einer tief verwurzelten nationalen Identitt fut, gilt es ebenfalls im Rahmen dieser Arbeit zu erfassen. Um ihren prventiv strategischen Bemhungen im Kampf gegen den Terrorismus gerecht zu werden und ihre nationalen Interessen zu wahren, waren die USA auch bereit einen unilateralen Weg einzuschlagen.
Diesen Doppelfundus zwischen westlicher Werteverbreitung (-angehrigkeit) und die Verletzung internationaler Normen (Menschenrechte) soll im Folgenden aus konstruktivistischem Blickwinkel nher errtert und erklrt werden. Mehrere Fragen erffnen sich in Anbetracht dieser scheinbaren Diskrepanz. Befindet sich die USA in einem Spannungsverhltnis zwischen ihrem universalen" Werteideal und der Missachtung der Menschenrechte? berlagern in diesem Falle nationale Motiviertheit und Interessen die internationalen Menschenrechtsnormen? Welchen Stellenwert haben solche bernationale Normen fr die USA? Angelehnt dieser Fragen ergibt sich die zu untersuchende These:
Je grer die auenpolitisch motivierten Interessen und Bedrohung der eigenen Identitt, desto weniger halten die USA an internationalen Menschenrechtsnormen fest und verfolgen stattdessen unilaterale Werte und Normen.
Im Sinne der konstruktivistischen Sichtweise, welche eher ein Deutungsangebot darstellt und keine Prognosefunktion einnimmt, muss die These retrospektiv angelegt werden, da mit ihr keine zuknftige Gesetzmigkeit dargeboten werden kann. Zur Ergrndung der Fragen und These, soll zunchst der Staatskonstruktivismus nach Wendt
Diesen Doppelfundus zwischen westlicher Werteverbreitung (-angehrigkeit) und die Verletzung internationaler Normen (Menschenrechte) soll im Folgenden aus konstruktivistischem Blickwinkel nher errtert und erklrt werden. Mehrere Fragen erffnen sich in Anbetracht dieser scheinbaren Diskrepanz. Befindet sich die USA in einem Spannungsverhltnis zwischen ihrem universalen" Werteideal und der Missachtung der Menschenrechte? berlagern in diesem Falle nationale Motiviertheit und Interessen die internationalen Menschenrechtsnormen? Welchen Stellenwert haben solche bernationale Normen fr die USA? Angelehnt dieser Fragen ergibt sich die zu untersuchende These:
Je grer die auenpolitisch motivierten Interessen und Bedrohung der eigenen Identitt, desto weniger halten die USA an internationalen Menschenrechtsnormen fest und verfolgen stattdessen unilaterale Werte und Normen.
Im Sinne der konstruktivistischen Sichtweise, welche eher ein Deutungsangebot darstellt und keine Prognosefunktion einnimmt, muss die These retrospektiv angelegt werden, da mit ihr keine zuknftige Gesetzmigkeit dargeboten werden kann. Zur Ergrndung der Fragen und These, soll zunchst der Staatskonstruktivismus nach Wendt
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656604464
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 44
- Utgivningsdatum: 2014-03-04
- Förlag: Grin Verlag