Samhälle & debatt
Pocket
Die Zukunft der europischen Stadt in der Informationsgesellschaft
Kristina Hilgers
1509:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Inhaltsangabe:Einleitung:
An der Schwelle zum dritten Jahrtausend befinden wir uns auf dem Sprung in ein neues postindustrielles Entwicklungsstadium, das verspricht auf dem Weg zur Informationsgesellschaft neue Formen menschlicher Gemeinschaft hervorzurufen. Die Stadt war von jeher der Ort, in dem sich technische, politische und soziale Vernderungen ankndigten und in dem die Wahrheit ber unsere Gesellschaft bildlich wurde. Heute, in einer immer urbaner werdenden Welt, in der Stdte sich als gigantische Metropolen weit ins Land ausbreiten und die Zahl der in Stdten lebenden Menschen stetig anwchst, verdichten sich gesellschaftliche Phnomene, kulturelle Errungenschaften ebenso wie Krisen und Krisensymptome, um so mehr in der Stadt. Die Frage nach der Zukunft von Menschheit und Gesellschaft wird sich vor allem in den Stdten entscheiden.
Die mit dem Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft verbundenen fundamentalen Transformationsprozesse haben die Grundlagen der Stadt in Frage gestellt. Ist unsere Zukunft und damit die Zukunft der Stadt, laut Lewis Mumford neben der Sprache eine der kostbarsten kollektiven Erfindungen (Mumford 1961: S. 15) zur Ausbreitung von Kultur, noch zu retten, oder befinden wir uns bereits auf dem Weg in eine ortlose Gesellschaft? Mit Sicherheit werden Organisation und Revitalisierung der zuknftigen Stdte eine der grten Herausforderungen des nchsten Jahrtausends werden.
Die Revolution der neuen Informations- , Kommunikations-, Produktions- und Verkehrstechniken wirkt sich in den europischen Metropolen anders aus als in den Megastdten der Entwicklungslnder. Whrend die Entwicklungslnder durch die voranschreitende Industrialisierung einen vorher nie dagewesenen Verdichtungsdruck erleben, treiben Globalisierung und Virtualisierung von Wirtschaftsablufen und Dienstleistungen die Auflsung der europischen Stdte voran. Gegenber den Problemen in den von Armut und Bevlkerungsexplosion gekennzeichneten Ballungsrume
An der Schwelle zum dritten Jahrtausend befinden wir uns auf dem Sprung in ein neues postindustrielles Entwicklungsstadium, das verspricht auf dem Weg zur Informationsgesellschaft neue Formen menschlicher Gemeinschaft hervorzurufen. Die Stadt war von jeher der Ort, in dem sich technische, politische und soziale Vernderungen ankndigten und in dem die Wahrheit ber unsere Gesellschaft bildlich wurde. Heute, in einer immer urbaner werdenden Welt, in der Stdte sich als gigantische Metropolen weit ins Land ausbreiten und die Zahl der in Stdten lebenden Menschen stetig anwchst, verdichten sich gesellschaftliche Phnomene, kulturelle Errungenschaften ebenso wie Krisen und Krisensymptome, um so mehr in der Stadt. Die Frage nach der Zukunft von Menschheit und Gesellschaft wird sich vor allem in den Stdten entscheiden.
Die mit dem Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft verbundenen fundamentalen Transformationsprozesse haben die Grundlagen der Stadt in Frage gestellt. Ist unsere Zukunft und damit die Zukunft der Stadt, laut Lewis Mumford neben der Sprache eine der kostbarsten kollektiven Erfindungen (Mumford 1961: S. 15) zur Ausbreitung von Kultur, noch zu retten, oder befinden wir uns bereits auf dem Weg in eine ortlose Gesellschaft? Mit Sicherheit werden Organisation und Revitalisierung der zuknftigen Stdte eine der grten Herausforderungen des nchsten Jahrtausends werden.
Die Revolution der neuen Informations- , Kommunikations-, Produktions- und Verkehrstechniken wirkt sich in den europischen Metropolen anders aus als in den Megastdten der Entwicklungslnder. Whrend die Entwicklungslnder durch die voranschreitende Industrialisierung einen vorher nie dagewesenen Verdichtungsdruck erleben, treiben Globalisierung und Virtualisierung von Wirtschaftsablufen und Dienstleistungen die Auflsung der europischen Stdte voran. Gegenber den Problemen in den von Armut und Bevlkerungsexplosion gekennzeichneten Ballungsrume
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838625591
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 140
- Utgivningsdatum: 2000-08-01
- Förlag: Diplom.de