649:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2, Justus-Liebig-Universitt Gieen (Institut fr Politikwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Didaktische Theorien zur politischen Bildung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Politische Bildung findet ihre Grndungsidee in einer fr demokratische Gesellschaften
konstitutiven Aufgabe: Im Politikunterricht sollen Kinder und Jugendliche
Demokratielernen". (...) Schlerinnen und Schler sollen durch die Auseinandersetzung mit
Schlsselproblemen der Gegenwart und absehbaren Zukunft lernen, sich urteilend und
handelnd mit politischen Fragen auseinander zu setzen."
Mit diesen Thesen umschreibt Peter Henkenborg seine Vorstellungen der Ziele politischer
Bildung in der Schule. In seinem Entwurf ber Werte und kategoriale Schlsselfragen im
Politikunterricht sieht er Mndigkeit, Autonomie und Identitt" sowie erforderliche Formen
der Integritt - z.B. Prinzipien und Regeln der Achtung, Gerechtigkeit, Frsorge oder
Solidaritt - und expressiver Gemeinschaft - z.B. bereinstimmungen in Wertvorstellungen
(...) als eine grundlegende pdagogische Aufgabe politischer Bildung." Seine zentrale
Aufgabenstellung dabei lautet, wie Werte in der Werterziehung im Politikunterricht lehrbar
sind.
Wie soll ein Unterricht gestaltet sein, der nicht reine Wissensvermittlung in der Vordergrund
stellt, sondern das Ziel, den Schler als mndiges, verantwortungsvolles, aber selbstndig
denkendes Wesen zu erziehen? Ist es berhaupt mglich, eine Lernumgebung so zu gestalten,
dass Schler solche fr das Leben in demokratischen Gesellschaften notwendigen Tugenden
in der Schule erlernen?
Im Folgenden mchte ich aufgrund der Ausfhrungen von Peter Henkenborg der Lsung
dieser Problemstellungen nher kommen. Dabei werden seine Methoden der kategorialen
Bildung und des Deutungslernens, welche nach Henkenborgs Meinung fr die Entwicklung
kognitiver Anerkennung im Politikunterrich
konstitutiven Aufgabe: Im Politikunterricht sollen Kinder und Jugendliche
Demokratielernen". (...) Schlerinnen und Schler sollen durch die Auseinandersetzung mit
Schlsselproblemen der Gegenwart und absehbaren Zukunft lernen, sich urteilend und
handelnd mit politischen Fragen auseinander zu setzen."
Mit diesen Thesen umschreibt Peter Henkenborg seine Vorstellungen der Ziele politischer
Bildung in der Schule. In seinem Entwurf ber Werte und kategoriale Schlsselfragen im
Politikunterricht sieht er Mndigkeit, Autonomie und Identitt" sowie erforderliche Formen
der Integritt - z.B. Prinzipien und Regeln der Achtung, Gerechtigkeit, Frsorge oder
Solidaritt - und expressiver Gemeinschaft - z.B. bereinstimmungen in Wertvorstellungen
(...) als eine grundlegende pdagogische Aufgabe politischer Bildung." Seine zentrale
Aufgabenstellung dabei lautet, wie Werte in der Werterziehung im Politikunterricht lehrbar
sind.
Wie soll ein Unterricht gestaltet sein, der nicht reine Wissensvermittlung in der Vordergrund
stellt, sondern das Ziel, den Schler als mndiges, verantwortungsvolles, aber selbstndig
denkendes Wesen zu erziehen? Ist es berhaupt mglich, eine Lernumgebung so zu gestalten,
dass Schler solche fr das Leben in demokratischen Gesellschaften notwendigen Tugenden
in der Schule erlernen?
Im Folgenden mchte ich aufgrund der Ausfhrungen von Peter Henkenborg der Lsung
dieser Problemstellungen nher kommen. Dabei werden seine Methoden der kategorialen
Bildung und des Deutungslernens, welche nach Henkenborgs Meinung fr die Entwicklung
kognitiver Anerkennung im Politikunterrich
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640194148
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 28
- Utgivningsdatum: 2008-10-24
- Förlag: Grin Publishing