Samhälle & debatt
Pocket
Eine kritische Diskussion der Gleichgewichtstheorie Alfred Marshalls
Carsten Dethlefs
769:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main, Veranstaltung: Groer Doktorandenschein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gleichgewichtsvorstellungen in der konomie beschftigen die Volkswirtschaft schon
seit jeher und haben schon so einige Kontroversen ausgelst. Diese Vorstellungen sind
hierbei immer aus der jeweiligen Zeit heraus zu verstehen. Das gilt insbesondere, wenn
man die Diskussion um die Vorstellungen ber das Gleichgewicht nicht nur als abstrakte
berlegungen der Mathematik begreift, sondern als Ausdruck der philosophischen und
produktionstechnischen Umstnde und des vorherrschenden Menschenbildes in den
einzelnen Epochen. Die Reichtumsmaximierung in der Klassik mit ihrem Hauptwerk An
Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations" (1776) von Adam Smith und
die subjektive Nutzenbewertung und Maximierung in der Neoklassik mgen hierfr gute
Beispiele abgeben. Der allwissende Mensch in der Neoklassik und der ganz berwiegend
nach dem Selbstinteresse handelnde, aber der Gesellschaft dienliche Menschentypus des
Homo Oeconomicus in der Klassik implizieren ganz unterschiedliche Handlungsannahmen.
Die Unterschiede in den Ursachen fr das Zustandekommen eines
Gleichgewichtes knnen hiernach die folgenden Ausprgungen annehmen: Sie knnen im
Einfluss des Preises oder der Menge sowie in einer kurzen oder langen Sichtweise liegen.
Zudem kann sich die Konstruktion einer Gleichgewichtsvorstellung auf die
Interdependenzen zwischen Mrkten (allgemeines Gleichgewicht) oder auf den
Entwicklungsgedanken einiger Bereiche (partielles Gleichgewicht) konzentrieren. [...]
seit jeher und haben schon so einige Kontroversen ausgelst. Diese Vorstellungen sind
hierbei immer aus der jeweiligen Zeit heraus zu verstehen. Das gilt insbesondere, wenn
man die Diskussion um die Vorstellungen ber das Gleichgewicht nicht nur als abstrakte
berlegungen der Mathematik begreift, sondern als Ausdruck der philosophischen und
produktionstechnischen Umstnde und des vorherrschenden Menschenbildes in den
einzelnen Epochen. Die Reichtumsmaximierung in der Klassik mit ihrem Hauptwerk An
Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations" (1776) von Adam Smith und
die subjektive Nutzenbewertung und Maximierung in der Neoklassik mgen hierfr gute
Beispiele abgeben. Der allwissende Mensch in der Neoklassik und der ganz berwiegend
nach dem Selbstinteresse handelnde, aber der Gesellschaft dienliche Menschentypus des
Homo Oeconomicus in der Klassik implizieren ganz unterschiedliche Handlungsannahmen.
Die Unterschiede in den Ursachen fr das Zustandekommen eines
Gleichgewichtes knnen hiernach die folgenden Ausprgungen annehmen: Sie knnen im
Einfluss des Preises oder der Menge sowie in einer kurzen oder langen Sichtweise liegen.
Zudem kann sich die Konstruktion einer Gleichgewichtsvorstellung auf die
Interdependenzen zwischen Mrkten (allgemeines Gleichgewicht) oder auf den
Entwicklungsgedanken einiger Bereiche (partielles Gleichgewicht) konzentrieren. [...]
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656517979
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 36
- Utgivningsdatum: 2013-10-21
- Förlag: Grin Verlag