1069:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universitt zu Kln, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Inkrafttreten des Steuernderungsgesetzes (StndG) 2007 hat der deutsche Gesetzgeber das Werkstorprinzip" im Einkommensteuerrecht eingefhrt und Pendelaufwendungen zur Gnze der steuerlich irrelevanten Sphre der Einkommensverwendung zugeordnet. Das Bundesverfassungsgericht verhinderte die Umsetzung des Werkstorprinzips", gestand dem Gesetzgeber jedoch grundstzlich eine Abschaffung der Entfernungspauschale nach 9 Abs. 2 EStG 2007 zu. Aufgrund der enormen Staatsverschuldung ist davon auszugehen, dass eben diese Abschaffung erneut politisch und rechtlich aufgegriffen wird.
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist es, zu analysieren, ob an der Frderung von Fahrten zwischen Wohnung und Erwerbssttte festzuhalten oder diese abzuschaffen sei. Den Ausgangspunkt der Analyse bilden die historischen, steuer-systematischen, rechtlichen und definitorischen Ausfhrungen zur Einfhrung des Werkstorprinzips" und der Existenz der Entfernungspauschale. Die Notwendigkeit der Frderung des Pendelns, die berprfung deren Zweckerreichung und die Treffsicherheit der Entfernungspauschale werden in Frage gestellt. Im Weiteren erfolgt die Darstellung der Gestaltungsvariabilitt der bisherigen Regelungen zur Entfernungspauschale. Es wird verdeutlicht, dass es sich bei der Pendelfrderung um ein Politikinstrument handelt, das abhngig von gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Stimmungsfaktoren ist. Weiterhin wird die Mglichkeit der Abschaffung der Entfernungspauschale und die Einfhrung des Werkstorprinzips" auf ihre Verfassungskonformitt hin untersucht. Abschlieend erfolgt die konomische Analyse zur Abschaffung der Entfernungspauschale.
Im Ergebnis wird dargestellt, dass ein Abrcken von der Frderung arbeitstglicher Fahrten steuerrechtssystematisch mglich und aus konomischen Grnden sinnvoll und gebote
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist es, zu analysieren, ob an der Frderung von Fahrten zwischen Wohnung und Erwerbssttte festzuhalten oder diese abzuschaffen sei. Den Ausgangspunkt der Analyse bilden die historischen, steuer-systematischen, rechtlichen und definitorischen Ausfhrungen zur Einfhrung des Werkstorprinzips" und der Existenz der Entfernungspauschale. Die Notwendigkeit der Frderung des Pendelns, die berprfung deren Zweckerreichung und die Treffsicherheit der Entfernungspauschale werden in Frage gestellt. Im Weiteren erfolgt die Darstellung der Gestaltungsvariabilitt der bisherigen Regelungen zur Entfernungspauschale. Es wird verdeutlicht, dass es sich bei der Pendelfrderung um ein Politikinstrument handelt, das abhngig von gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Stimmungsfaktoren ist. Weiterhin wird die Mglichkeit der Abschaffung der Entfernungspauschale und die Einfhrung des Werkstorprinzips" auf ihre Verfassungskonformitt hin untersucht. Abschlieend erfolgt die konomische Analyse zur Abschaffung der Entfernungspauschale.
Im Ergebnis wird dargestellt, dass ein Abrcken von der Frderung arbeitstglicher Fahrten steuerrechtssystematisch mglich und aus konomischen Grnden sinnvoll und gebote
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640489626
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 84
- Utgivningsdatum: 2009-12-10
- Förlag: Grin Verlag