bokomslag Einflu der geologischen Gegebenheiten auf Druckluftvortriebe im 2. Grundwasserstockwerk beim U-Bahn-Bau in Mnchen
Vetenskap & teknik

Einflu der geologischen Gegebenheiten auf Druckluftvortriebe im 2. Grundwasserstockwerk beim U-Bahn-Bau in Mnchen

Matthias Schwarz

Pocket

1329:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 114 sidor
  • 1999
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,0, Technische Universitt Mnchen (Unbekannt, Geotechnik und Baubetrieb), Veranstaltung: Baubetrieb und Tunnelbau, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Ein wesentliches Problem beim U-Bahn-Baus war, dass beim Vortrieb die Arbeitsdrcke wesentlich grer (bis zu 1,5 bar) waren als der anstehende hydrostatische Wasserdruck. Die hohen Luftdrcke in der Arbeitskammer wurden fr erhebliche maschinenbauliche Probleme (Dichtungs- und Lagerschden) verantwortlich gemacht, darum wre es interessant zu erfahren, wieso solche hohen Drcke notwendig waren um die Ortsbrust trocken zu halten.
Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, Erklrungsanstze fr die Notwendigkeit dieser hohen Drcke zu finden.
Hierzu sollen, in einem ersten Teil, die auf der Baustelle vorhandenen Daten zusammengetragen und die Phnomene dargestellt werden. Dabei wird zunchst der geologische Aufbau des Bodens beschrieben, wobei insbesondere auf den Durchlssigkeitsbeiwert der tertiren Sande eingegangen werden soll (Kap. 2). Weiter wird in einem kurzen Kapitel das gewhlte Vortriebsverfahren betrachtet (Kap. 3) und im Kap. 4 werden die whrend der Baustelle erfaten Messdaten bezglich Pegelstnden und Grundwasserentspannung, Druckmessungen in Brunnen- und Pegelrohren, Arbeitsdrcke, Luftverluste und Vortriebsleistungen dargestellt.
Im zweiten Teil werden verschiedene Modelle zur Erklrung der Phnomene herangezogen (Kap. 5). Dabei werden zunchst verschiedene Aufflligkeiten bezglich der Ausbildung des Strmungsfeldes dargestellt, dann wird auf die vorhandenen Berechnungsgrundlagen eingegangen, auf die das "Ringmodell" aufbaut. Dieses Ringmodell bestimmt ausgehend von den gemessenen Luftverlusten den Raum, den das Strmungsfeld beansprucht. Im Anschlu daran werden noch weitere berlegungen ausgefhrt, die mgliche Erklrungen fr die, gegenber dem hydrostatischen Wasserdruck, zu gro
  • Författare: Matthias Schwarz
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838619378
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 114
  • Utgivningsdatum: 1999-12-01
  • Förlag: Diplom.de