1599:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Universitt Bayreuth (Wirtschaftswissenschaften, Medien- und Kommunikationswirtschaft), Veranstaltung: Personalwesen und Fhrungslehre, Prof. Dr. Torsten M. Kuhlmann, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkrzungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVI
AbbildungsverzeichnisVIII
A.Einfhrung1
B. Theoretischer Teil2
1.Begriffliche Grundlagen2
1.1.Betriebliche Sozialpolitik2
1.2.Betriebliche Sozialleistungen2
2.Entwicklung des Sozialleistungssystems in Deutschland5
2.1.Historische Entwicklung der Bereitstellung betrieblicher Sozialleistungen5
2.2.Motive und Ziele betrieblicher Sozialleistungen6
2.2.1.Ethische und soziologische Motive7
2.2.2.Marktkonomische Motive7
2.2.2.1.Handel mit betrieblichen Sozialleistungen7
2.2.2.2.Betriebliche Sozialleistungen als personalwirtschaftliches Instrument8
2.2.2.2.1.Erhhung der Beitrittsbereitschaft9
2.2.2.2.2.Verringerung der Fluktuation9
2.2.2.2.3.Verringerung von Fehlzeiten10
2.2.2.2.4.Erhhung der Leistung11
2.2.2.2.5.Personalfreisetzung12
2.2.2.2.6.Weitere Ziele12
2.2.3.Sozialkonomische Motive12
2.2.3.1.Interessen des Betriebsrates13
2.2.3.2.Interessen der Gewerkschaften13
2.2.3.3.Interessen der Arbeitgeberverbnde14
2.3.Arten und Umfang heutiger betrieblicher Sozialleistungen15
2.4.Zusammenfassung16
3.Der subjektive Anreizwert betrieblicher Sozialleistungen17
3.1.Wahrnehmung als Einflufaktor auf den subjektiven Anreizwert18
3.1.1.Wahrnehmungsproze18
3.1.2.Wahrnehmungsdefizite betrieblicher Sozialleistungen in der Praxis 19
3.1.3.Informationspolitische Konsequenzen20
3.2.Einstellungen/Werte als Einflufaktoren des subjektiven Anreizwertes 21
3.2.1.Empirische Untersuchungen des Wertewandels22
3.2.2.Personalpolitische Konsequenzen24
3.3.Mitarbeiterbefragungen ber den empfundenen Anreizwert betrieblicher Sozialleistungen26
3.3.1.Rangfolge der Sozialleistungs-Prferenzen26
3.3.2
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkrzungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVI
AbbildungsverzeichnisVIII
A.Einfhrung1
B. Theoretischer Teil2
1.Begriffliche Grundlagen2
1.1.Betriebliche Sozialpolitik2
1.2.Betriebliche Sozialleistungen2
2.Entwicklung des Sozialleistungssystems in Deutschland5
2.1.Historische Entwicklung der Bereitstellung betrieblicher Sozialleistungen5
2.2.Motive und Ziele betrieblicher Sozialleistungen6
2.2.1.Ethische und soziologische Motive7
2.2.2.Marktkonomische Motive7
2.2.2.1.Handel mit betrieblichen Sozialleistungen7
2.2.2.2.Betriebliche Sozialleistungen als personalwirtschaftliches Instrument8
2.2.2.2.1.Erhhung der Beitrittsbereitschaft9
2.2.2.2.2.Verringerung der Fluktuation9
2.2.2.2.3.Verringerung von Fehlzeiten10
2.2.2.2.4.Erhhung der Leistung11
2.2.2.2.5.Personalfreisetzung12
2.2.2.2.6.Weitere Ziele12
2.2.3.Sozialkonomische Motive12
2.2.3.1.Interessen des Betriebsrates13
2.2.3.2.Interessen der Gewerkschaften13
2.2.3.3.Interessen der Arbeitgeberverbnde14
2.3.Arten und Umfang heutiger betrieblicher Sozialleistungen15
2.4.Zusammenfassung16
3.Der subjektive Anreizwert betrieblicher Sozialleistungen17
3.1.Wahrnehmung als Einflufaktor auf den subjektiven Anreizwert18
3.1.1.Wahrnehmungsproze18
3.1.2.Wahrnehmungsdefizite betrieblicher Sozialleistungen in der Praxis 19
3.1.3.Informationspolitische Konsequenzen20
3.2.Einstellungen/Werte als Einflufaktoren des subjektiven Anreizwertes 21
3.2.1.Empirische Untersuchungen des Wertewandels22
3.2.2.Personalpolitische Konsequenzen24
3.3.Mitarbeiterbefragungen ber den empfundenen Anreizwert betrieblicher Sozialleistungen26
3.3.1.Rangfolge der Sozialleistungs-Prferenzen26
3.3.2
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838636887
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 142
- Utgivningsdatum: 2001-05-01
- Förlag: Diplom.de