bokomslag Farbigkeit Und Siedlungsarchitektur
Konst & kultur

Farbigkeit Und Siedlungsarchitektur

Lutz Gogoll

Pocket

979:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 116 sidor
  • 2010
In meiner vorliegenden Studie bin ich einigen Fragen sozialer Wirksamkeiten von Farbiger Architektur nachgegangen. Dabei erarbeitete ich Kriterien und Aspekte dieser Wirkungen. Whrend meiner Recherchen wurde mir einmal mehr bewusst, dass Farbige Architektur nicht nur als Gestaltungsmittel wirkt, sondern auch soziale und politische Aussagen beinhaltet. Farbigkeiten an Gebuden sind unter anderem Aussagen von menschlichen Gesellschaften und Gemeinschaften.
Dabei ist die historische Entstehung von Farbigen Gebuden ein sehr wichtiger Aspekt meines Themas. Die Farbigkeit im Arbeiter- und Sozialen Wohnungsbau hat mich dabei besonders interessiert. Ein geschichtlicher Einblick in so manche "Wohnkaserne" Anfang der 1920'er Jahre zeigt, dass es Bestrebungen gab die Bewohner durch sozial wirkende architektonische Mittel geistig zu befreien.
Diese Befreiungsanstze fanden insbesondere auch durch Farbige Architektur statt. Die politische Entstehung des einfachen Brgertums vermischt sich mit dem Thema vom "Befreiten Wohnen" und der Farbigkeit an Architektur. Die intensive Basis der Gartenstdte hatte ihren groen Anteil am Entstehen von Arbeitersiedlungen und Wohnsiedlungen des einfachen Brgertums. In der Architektur der Moderne entstanden durch die Protagonisten Bruno Taut und Le Corbusier bemerkenswert narrative Bauwerke. Der Architekt Bruno Taut (1880 - 1938) hatte bereits 1914/15 in Berlin Falkenberg eine farbige Gartenstadt errichtet. Eines seiner erklrten Ziele war es mit den farbigen Gebuden eine innere Befreiung einfacher Brger zu unterstreichen. Damit prgte Bruno Taut auch sein Ideal: "Farbe ist Lebensfreude". Le Corbusier (1887 - 1965) hatte nach dem ersten Weltkrieg zwischen 1923 und 1926 in Pessac (Aquitanien) eine Werksiedlung fr die Arbeiter des Zuckerfabrikanten Frugs errichten lassen. Le Corbusier plante die Gebude und theoretisierte eine eigens fr Pessac entwickelte Farbengrammatik. Zudem wurde durch Le Corbusier eine der ersten Serienbauten fr Wo
  • Författare: Lutz Gogoll
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783836688765
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 116
  • Utgivningsdatum: 2010-08-10
  • Förlag: Diplomica