809:-
Uppskattad leveranstid 10-16 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Die Kategorie Race gewinnt aktuell wieder stärker an politischer Sichtbarkeit,bedingt vor allem durch die Black-Lives-Matter-Bewegung, Migrationund Flucht, nicht zuletzt auch durch Theorieansätze wie PostcolonialStudies, Critical Race Theory, Intersektionalität oder Decolonizing derGender Studies. Vor diesem Hintergrund gilt es zunächst medienspezifischeStrategien in ihrer Vielfalt sowie historischen Entwicklung kritisch zubefragen, die zu rassistischem Denken und rassistischer Politik beigetragenhaben und bis heute beitragen. Die Kategorie Genre als eine ambivalenteund komplexe Wahrnehmungs- und Sinngebungsstruktur an der Schnittstellevon Produktion, Rezeption und Ästhetik bietet sich besonders an, umsich medientechnologischen Traditionen und Mitteln anzunähern, die Racepolitisch wirksam machen, verschiedene Ideologien bedienen, Affekte produzierenund zugleich jedoch immer auch Widerstände oder neue Sichtweisenund Artikulationsformen hervorbringen. Der Band versammelt unterschiedlichetheoretische und analytische Ansätze, die anhand ausgewählterGegenstände Einblicke in die Geschichte des Wechselbezugs von Genre undRace gewähren sowie sich mit dessen internationaler und nationalspezifischerAkzentuierung beschäftigen, wobei stets grundsätzliche Fragen nachdem Verhältnis von Visualität und Race sowie die epistemologische Kraftdes Blickes im Fokus stehen. Mit Beiträgen von Lisa Andergassen, Thomas Bedorf, Julia Bee, Kyung-HoCha, Julia Dittmann, Irina Gradinari, Irmtraud Hnilica, Karina Kirsten,Michaela Ott, Johannes Pause, Nele Rein, Ivo Ritzer, Drehli Robnik, PeterScheinpflug und Michaela Wünsch.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783658321864
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 344
- Utgivningsdatum: 2021-12-17
- Förlag: Springer Fachmedien Wiesbaden