1379:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, Johannes Kepler Universitt Linz (Forschungsinstitut fr Bankwesen), Veranstaltung: Master Lehrgang Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade heute ist das Thema der richtigen Asset-Allokation aktueller denn je. Seit dem Platzen der Internetblase 2000 und dem darauffolgenden Absturz der Weltbrsen, sptestens aber seit der Finanzkrise 2008, ist Gold wieder in den Mittelpunkt des Interesses gerckt - bietet es doch Inflationsschutz und Werterhalt in schwierigen Brsenzeiten wie diesen.
Gold hat eine geringe negative Korrelation zu Aktien und zum Dollar und ist daher auch im Sinne der Markovitz'schen Portfoliotheorie" ideal zur Risikoreduktion eines Gesamtportfolios geeignet. Fr die Performance eines Portfolios spielt die Aufteilung des Vermgens auf verschiedene Anlageklassen - und somit auch auf Gold - eine groe Rolle um grtmgliche Diversifikationseffekte zu realisieren.
Dabei war das gelbe Metall in den vorangegangenen zwei Dekaden bis 2000 aus dem Blickwinkel der Anleger gerutscht - whrend Gold immer tiefer im Preis sank, haussierten die Aktien. Gingen die Kurse einmal nicht nach oben, so wurde das als gnstiger Einstiegszeitpunkt gesehen. Doch das Blatt hatte sich im Jahr 2000 gewendet, wie man in der Abbildung 1 sehen kann.
Bekam man 1980 noch den Dow Jones fr eine Unze Gold, so musste man im Juli 1999 schon fast 44 Unzen bezahlen. Seitdem wird das Gold im Vergleich zum Dow wieder teurer und man braucht heute (Stand Dezember 2008) nur mehr ca. 10 Unzen dafr bezahlen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, Gold als Anlagealternative zu durchleuchten und Strategien zu erlutern, wie man die vorgestellten Investitionsmglichkeiten auch umsetzen kann. Entschliet man sich fr eine Investition in Gold, dann stehen einem zahlreiche Anlagearten zur Verfgung - von der physischen Form mittels Barren, Anlage- und Sammlermnzen bis hin zur nicht-physischen F
Gold hat eine geringe negative Korrelation zu Aktien und zum Dollar und ist daher auch im Sinne der Markovitz'schen Portfoliotheorie" ideal zur Risikoreduktion eines Gesamtportfolios geeignet. Fr die Performance eines Portfolios spielt die Aufteilung des Vermgens auf verschiedene Anlageklassen - und somit auch auf Gold - eine groe Rolle um grtmgliche Diversifikationseffekte zu realisieren.
Dabei war das gelbe Metall in den vorangegangenen zwei Dekaden bis 2000 aus dem Blickwinkel der Anleger gerutscht - whrend Gold immer tiefer im Preis sank, haussierten die Aktien. Gingen die Kurse einmal nicht nach oben, so wurde das als gnstiger Einstiegszeitpunkt gesehen. Doch das Blatt hatte sich im Jahr 2000 gewendet, wie man in der Abbildung 1 sehen kann.
Bekam man 1980 noch den Dow Jones fr eine Unze Gold, so musste man im Juli 1999 schon fast 44 Unzen bezahlen. Seitdem wird das Gold im Vergleich zum Dow wieder teurer und man braucht heute (Stand Dezember 2008) nur mehr ca. 10 Unzen dafr bezahlen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, Gold als Anlagealternative zu durchleuchten und Strategien zu erlutern, wie man die vorgestellten Investitionsmglichkeiten auch umsetzen kann. Entschliet man sich fr eine Investition in Gold, dann stehen einem zahlreiche Anlagearten zur Verfgung - von der physischen Form mittels Barren, Anlage- und Sammlermnzen bis hin zur nicht-physischen F
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640357079
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 74
- Utgivningsdatum: 2009-06-26
- Förlag: Grin Verlag