Kommande
1839:-
Warum wird die E-Gitarre trotz ihrer grundstzlichen Zugnglichkeit fr alle Geschlechter berwiegend mit Mnnlichkeit und vor allem auch mnnlichen Gitarrenhelden assoziiert? Ob als ikonisches Symbol der Rockmusik, als Phallus oder Prestigeobjekt die E-Gitarre ist weit mehr als nur ein Musikinstrument. Sie ist ein kulturelles Artefakt, das tief in gesellschaftliche Bedeutungszuschreibungen eingebunden ist. In ihrer Studie untersucht Sarah Schauberger die Prozesse der Vergeschlechtlichung dieses Musikinstruments als Beispiel fr gesellschaftliche Differenzierungs- und Machtstrukturen hier: das Wechselspiel von Geschlecht und Kapitalismus. Im Zentrum der Untersuchung steht die E-Gitarre als Trgerin und Konstrukteurin sozialer Wirklichkeit. Mittels einer Methodentriangulation aus Dispositiv-/Diskursanalyse, Ethnografie und qualitativem Interview analysiert Schauberger sowohl historische Entwicklungen als auch gegenwrtige Dynamiken. Auf der Grundlage eines umfangreichen Quellenfundus z.B. Musikfachmagazine, Fachbcher zur E-Gitarre, Feldbeobachtungen von Konzerten, Musiklden, Gitarrenstunden und Interviews mit Gitarrist*innen, Gitarrenbauer*innen und anderen Expert*innen des Feldes zeigt die Studie, wie sich gesellschaftliche Machtverhltnisse nicht nur in den Praktiken des Gitarrenspiels, sondern auch in der Materialitt und vor allem auch der Wertbildung niederschlagen, und leistet damit einen Beitrag zur kultur- und musiksoziologischen Forschung sowie zur kritischen Auseinandersetzung mit Musikinstrumenten.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783658481728
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 362
- Utgivningsdatum: 2025-08-16
- Förlag: Springer VS