1869:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 2,6, Johannes Gutenberg-Universitt Mainz (Institut fr Publizistik), 75 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Interaktion in politischen Talkshows des deutschen Fernsehens. Talkshows sind ein besonderer Fall der Interaktion - sie grenzen sich von spontanen Alltagsgesprchen ab und sind durch eine hohe Komplexitt gekennzeichnet. Hinzu kommen der ffentliche Charakter durch die Ausstrahlung im Fernsehen und die besonderen Rahmenbedingungen einer Fernsehproduktion.
Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Teilnehmer politischer Talkshows verhalten. Die Talkshows ANNE WILL, hartaberfair und Maybrit ILLNER werden mit einer Inhaltsanalyse untersucht. Mithilfe der Untersuchungsergebnisse lsst sich ein charakteristisches Bild der Interaktion in politischen Talkshows zeichnen.
Die Arbeit gliedert sich in insgesamt sechs Teile. Nach der Einleitung (Kapitel 1) folgt zunchst eine theoretische Betrachtung von Interaktion und Kommunikation (Kapitel 2). Kapitel 3 behandelt politische Talkshows als Beispiel fr Interaktionsprozesse und enthlt einen kurzen Abriss der historischen Entwicklung des Genres. Hier wird auch der Untersuchungsgegenstand mit relevanten Fragen und Thesen vorgestellt. Nach der Erluterung der Inhaltsanalyse in Kapitel 4 folgt der empirische Teil (Kapitel 5), der die Auswertung der untersuchten Sendungen beinhaltet und in welchem die Fragestellung anhand der Betrachtung einzelner Kategorien beantwortet wird. Ein Fazit (Kapitel 6) rundet die Arbeit ab.
Insgesamt zeigt sich, dass sich die Formate in vielerlei Hinsicht hnlich sind. Der Moderator ist der zentrale Akteur der Talkshow-Interaktion. Er greift hufig in die Diskussion ein. Dabei ist die Ausrichtung der Redebeitrge mehrheitlich weder offensiv noch defensiv, und auch andere Kategorien wie die Haltung oder der Grundtenor der u
Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Teilnehmer politischer Talkshows verhalten. Die Talkshows ANNE WILL, hartaberfair und Maybrit ILLNER werden mit einer Inhaltsanalyse untersucht. Mithilfe der Untersuchungsergebnisse lsst sich ein charakteristisches Bild der Interaktion in politischen Talkshows zeichnen.
Die Arbeit gliedert sich in insgesamt sechs Teile. Nach der Einleitung (Kapitel 1) folgt zunchst eine theoretische Betrachtung von Interaktion und Kommunikation (Kapitel 2). Kapitel 3 behandelt politische Talkshows als Beispiel fr Interaktionsprozesse und enthlt einen kurzen Abriss der historischen Entwicklung des Genres. Hier wird auch der Untersuchungsgegenstand mit relevanten Fragen und Thesen vorgestellt. Nach der Erluterung der Inhaltsanalyse in Kapitel 4 folgt der empirische Teil (Kapitel 5), der die Auswertung der untersuchten Sendungen beinhaltet und in welchem die Fragestellung anhand der Betrachtung einzelner Kategorien beantwortet wird. Ein Fazit (Kapitel 6) rundet die Arbeit ab.
Insgesamt zeigt sich, dass sich die Formate in vielerlei Hinsicht hnlich sind. Der Moderator ist der zentrale Akteur der Talkshow-Interaktion. Er greift hufig in die Diskussion ein. Dabei ist die Ausrichtung der Redebeitrge mehrheitlich weder offensiv noch defensiv, und auch andere Kategorien wie die Haltung oder der Grundtenor der u
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640238880
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 206
- Utgivningsdatum: 2009-01-12
- Förlag: Grin Verlag Gmbh