bokomslag Japan, Wirtschaftsmacht des fernen Ostens
Samhälle & debatt

Japan, Wirtschaftsmacht des fernen Ostens

Karl Hax

Pocket

759:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 637 sidor
  • 1961
Japans Aufstieg als Weltmacht und als Industriernacht hat seit der Jahrhun dertwende die ffentliche Meinung in den Lndern des Westens immer wieder beschftigt. Die Auffassungen schwankten dabei zwischen Bewunderung und Furcht. Das Mitrauen wuchs, als in den dreiiger Jahren die japanische Re gierung sich nicht mehr mit der wirtschaftlichen Expansion begngte, sondern glaubte, diese durch eine politische Machtausweitung mit militrischen Mitteln sichern zu mssen. Der Pazifische Krieg gegen die Westmchte vernichtete die militrische und politische Macht des Landes. Um so berraschender war es, da Japan nach einer kurzen bergangsperiode seine Wirtschaft wieder reorganisieren konnte, da die industriellen Leistungen der Vorkriegszeit bald wieder erreicht und schlielich weit bertroffen wurden. Wir haben hier eine hnliche Entwicklung wie in Westdeutschland, wobei das japanische "Wirtschaftswunder" in mancher Beziehung noch eindrucksvoller ist als das deutsche. Beide Lnder stellen Musterbeispiele einer dynamischen Wirtschafts entwicklung dar, wobei diese Entwicklung das Ergebnis einer Wirtschafts politik ist, die bewut ein gleichmiges Wachstum von Produktion und Kon sumtion anstrebt und die frher blichen konjunkturellen Rckschlge durch geeignete Manahmen zu verhindern wei. Weil die politische und milit rische Macht bei der Staaten gebrochen ist, mssen die Antriebskrfte ihres Aufstiegs in erster Linie wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Art sein. Damit werden diese Staaten zu einem interessanten Studienobjekt fr Wirtschafts politiker und Wirtschaftswissenschaftler.
  • Författare: Karl Hax
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783663006930
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 637
  • Utgivningsdatum: 1961-01-01
  • Förlag: VS Verlag fur Sozialwissenschaften