1179:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Was ist Gewaltkompetenz?
Die Fhigkeit, krperliche und psychische Gewalt ausben zu knnen wird negativ gesehen, whrend die Fhigkeit, ihr zu widerstehen als eine Tugend gilt. Eine solche Bewertung ist tatschlich nichts weiter als eine Frage der Perspektive.
Individuum und Staat sind nicht identisch. Auch in demokratischen Staaten herrschen zwischen beiden Interessenkonflikte, die dazu fhren, dass die Ansichten, was zu bekmpfen und wovor sich zu schtzen sei, oft weit auseinander liegen. Gewalt kann legal, Selbstschutz ein Gesetzesbruch sein.
Was passiert, wenn der Brger sich zunehmend selbst in der Gewalt hat, wenn er sich grere Unabhngigkeit von Frsorge und Vorschrift, wenn er sich Eigenmchtigkeit erarbeitet? Diese Arbeit untersucht, ob die Vermittlung von Gewaltkompetenz an das private aber rechtsstaatlich gebundene Individuum mit staatsmnnischer Vernunft vereinbar ist. Wenn wir den ursprnglichen Grund des juristischen Gesetzes und seiner Institutionen in der Organisation eines friedlichen Zusammenlebens vieler Menschen sehen wollen, liegt die zweite zu behandelnde Frage auf der Hand. Kann die Vermittlung von Gewaltkompetenz moral-ethisch verantwortet und gerechtfertigt werden, obwohl zu befrchten steht, dass der mit ihr ausgestattete Mensch weniger leicht zu unterwerfen und zu fhren ist?
Der Krper spielt in zweierlei Hinsicht eine wichtige Rolle. Zum einen wird ansatzweise untersucht, wie der Krper und seine Bewegung dem Menschen helfen, die Welt und sich selbst in ihr zu verstehen. Zum anderen wird der Einfluss des Gefhls, anderen Menschen krperlich berlegen zu sein, auf die individuelle Art der Wahrnehmung, die Anstze zum Problemlsen und die eventuelle Unterdrckung intellektueller Prozesse untersucht. Ein Problem krperlich zu lsen - oft der einfachere Weg - wird eher mit barbarischer Sitte assoziiert, whrend die geistig-vernnftige Lsung als Zeichen von Zivilisation und Menschlichkeit gilt.
Die Kampfkunst, als Jahrtausende alte Ve
Die Fhigkeit, krperliche und psychische Gewalt ausben zu knnen wird negativ gesehen, whrend die Fhigkeit, ihr zu widerstehen als eine Tugend gilt. Eine solche Bewertung ist tatschlich nichts weiter als eine Frage der Perspektive.
Individuum und Staat sind nicht identisch. Auch in demokratischen Staaten herrschen zwischen beiden Interessenkonflikte, die dazu fhren, dass die Ansichten, was zu bekmpfen und wovor sich zu schtzen sei, oft weit auseinander liegen. Gewalt kann legal, Selbstschutz ein Gesetzesbruch sein.
Was passiert, wenn der Brger sich zunehmend selbst in der Gewalt hat, wenn er sich grere Unabhngigkeit von Frsorge und Vorschrift, wenn er sich Eigenmchtigkeit erarbeitet? Diese Arbeit untersucht, ob die Vermittlung von Gewaltkompetenz an das private aber rechtsstaatlich gebundene Individuum mit staatsmnnischer Vernunft vereinbar ist. Wenn wir den ursprnglichen Grund des juristischen Gesetzes und seiner Institutionen in der Organisation eines friedlichen Zusammenlebens vieler Menschen sehen wollen, liegt die zweite zu behandelnde Frage auf der Hand. Kann die Vermittlung von Gewaltkompetenz moral-ethisch verantwortet und gerechtfertigt werden, obwohl zu befrchten steht, dass der mit ihr ausgestattete Mensch weniger leicht zu unterwerfen und zu fhren ist?
Der Krper spielt in zweierlei Hinsicht eine wichtige Rolle. Zum einen wird ansatzweise untersucht, wie der Krper und seine Bewegung dem Menschen helfen, die Welt und sich selbst in ihr zu verstehen. Zum anderen wird der Einfluss des Gefhls, anderen Menschen krperlich berlegen zu sein, auf die individuelle Art der Wahrnehmung, die Anstze zum Problemlsen und die eventuelle Unterdrckung intellektueller Prozesse untersucht. Ein Problem krperlich zu lsen - oft der einfachere Weg - wird eher mit barbarischer Sitte assoziiert, whrend die geistig-vernnftige Lsung als Zeichen von Zivilisation und Menschlichkeit gilt.
Die Kampfkunst, als Jahrtausende alte Ve
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783954250561
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 312
- Utgivningsdatum: 2012-08-24
- Förlag: Disserta Verlag