bokomslag Konstruktivismus in der Elementarpdagogik
Psykologi & pedagogik

Konstruktivismus in der Elementarpdagogik

Lena Sophie Kaiser

Pocket

929:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 108 sidor
  • 2012
Der Konstruktivismus wird in der gegenwrtigen Kindheitsforschung sowie den wissenschaftlichen Diskussionen zu neuen und bedeutsamen Argumentationsketten kultiviert und sorgt damit fr eine Evolution und Schwerpunktverschiebung in den wissenschaftlichen Disziplinen. Ferner werden neue Konstruktionen und somit neue Bilder von Kindern und Kindheit(en) entwickelt, an denen die Kinder selbst beteiligt sein sollen. Schfer vertritt z. B. die Auffassung, es gehe darum, einen Bildungsbegriff, der unabhngig vom historischen und sozialen Kontext ist, 'inhaltlich zu fllen' und 'nachvollziehbar' zu machen. Er bedient sich zu diesem Zweck entwicklungspsychologischer Argumentationslinien, die der konstruktivistischen Tradition Piaget'scher Prgung entstammen. Konstruktivistische Konzepte gehen davon aus, dass Wirklichkeit konstruiert, also vom Menschen geschaffen wird, und dass es eine allgemeingltige und intersubjektiv erfassbare Wirklichkeit nicht gibt. Daher rcken Konzepte ber die Eigenkonstruktivitt von Wirklichkeit in den Fokus. Diese Konzepte und Konstruktionen entstehen im Besonderen durch die Interaktion mit der materiellen und soziokulturellen Umwelt, wobei Termini wie Assimilation, also die Interpretation neuer Informationen aus der Umwelt aufgrund von Vorkenntnissen, und die Akkommodation, die Modifizierung von Wissen aufgrund von neuen Erfahrungen, eine bedeutende Rolle spielen. Glasersfeld skizziert das Prinzip der Assimilation wie folgt: 'das aktive Operieren des Subjekts in Bezug auf das, was wir Regelmigkeit oder Konstanz in der Erlebniswelt nennen. Sowohl Regelmigkeit als auch Konstanz setzten wiederholtes Erleben voraus, und Wiederholung kann nur auf Grund eines Vergleichs festgestellt werden, der ein Gleichheitsurteil liefert'.
Die Expansion des Konstruktivismus' in verschiedenen Bereichen der pdagogischen Felder ist fr die Autorin Anlass, die Frage nach seinem Weg in und seinem Einfluss auf die sthetische Didaktik im Elementarbereich zu stellen
  • Författare: Lena Sophie Kaiser
  • Illustratör: 40 Abbildungen
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783842879232
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 108
  • Utgivningsdatum: 2012-05-02
  • Förlag: Diplomica Verlag