669:-
Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, University of Sheffield (Westflische-Wilhelms-Universitt Mnster), Veranstaltung: Wirtschaftsethik und Moralkonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ursachen fr Korruption wird in der Praxis vielfach angefhrt, dass Bestechung zur tglichen Geschftspolitik gehre,und ein allgemeiner Werteverfall in der Gesellschaft zu beobachten sei.In pragmatischer Form werden Manahmen zur Bekmpfung von Korruption angefhrt, ohne jedoch eine systematische Ursachenanalyse voranzustellen, die die obigen Widersprche zu erklren versucht.
Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, einen Modellansatz vorzustellen, der eine normative Bewertung von Korruption ermglicht, aber auch fr umsetzbare Lsungen fruchtbar ist. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Problematisierung von Korruption aus Unternehmenssicht. Die offensichtliche Lcke zwischen Theorie und beobachteten Folgen von Korruption soll eine methodologische Betrachtung zu erklren versuchen. Mit dem Prinzipal-Agent-Klient Modell der Institutionenkonomik wird eine interaktionstheoretische Definition von Korruption entwickelt. Anhand des Modells werden systematisch die gesellschaftlichen Folgen von Korruption erarbeitet und unter der Fragestellung, ob Korruption fr smtliche Betroffene zustimmungsfhig ist, normativ beurteilt. Im Schluss ergibt sich, dass Korruption auf gesellschaftlicher Ebene unerwnscht ist. Im Anschluss an die gesellschaftliche Analyse wird Korruption aus Unternehmenssicht untersucht. Es wird deutlich, dass Unternehmen Korruption als nachteilig beurteilen, sich jedoch in einer Dilemmasituation befinden, die sie teilweise daran hindert, sich korrupten Geschftspraktiken am Markt zu entziehen. Ziel ist es deshalb aufzuzeigen, dass Unternehmen trotz dieser Dilemmata ber Handlungsmglichkeit verfgen, um Korruption nachhaltig einzudmmen.
Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, einen Modellansatz vorzustellen, der eine normative Bewertung von Korruption ermglicht, aber auch fr umsetzbare Lsungen fruchtbar ist. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Problematisierung von Korruption aus Unternehmenssicht. Die offensichtliche Lcke zwischen Theorie und beobachteten Folgen von Korruption soll eine methodologische Betrachtung zu erklren versuchen. Mit dem Prinzipal-Agent-Klient Modell der Institutionenkonomik wird eine interaktionstheoretische Definition von Korruption entwickelt. Anhand des Modells werden systematisch die gesellschaftlichen Folgen von Korruption erarbeitet und unter der Fragestellung, ob Korruption fr smtliche Betroffene zustimmungsfhig ist, normativ beurteilt. Im Schluss ergibt sich, dass Korruption auf gesellschaftlicher Ebene unerwnscht ist. Im Anschluss an die gesellschaftliche Analyse wird Korruption aus Unternehmenssicht untersucht. Es wird deutlich, dass Unternehmen Korruption als nachteilig beurteilen, sich jedoch in einer Dilemmasituation befinden, die sie teilweise daran hindert, sich korrupten Geschftspraktiken am Markt zu entziehen. Ziel ist es deshalb aufzuzeigen, dass Unternehmen trotz dieser Dilemmata ber Handlungsmglichkeit verfgen, um Korruption nachhaltig einzudmmen.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640859894
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 60
- Utgivningsdatum: 2011-03-15
- Förlag: Grin Verlag