1469:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1, Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultt), Veranstaltung: Prof. Dr. Erhard Louven, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
Abkrzungsverzeichnis
1.Einleitung
2.Die Standortwahl als Entscheidungsproblem
2.1berblick ber das Standortproblem
2.1.1Begriffliche Abgrenzung
2.1.2Bedeutung der Standortwahl fr Unternehmen
2.1.3Besonderheiten der internationalen Standortwahl
2.2Forschungsanstze der Standortlehre im berblick
2.2.1Traditionelle und neuere Standorttheorien
2.2.1.1Landwirtschaftliche Standorttheorie nach von Thnen (1826)
2.2.1.2Kostenminimale Standortwahl nach Weber (1909)
2.2.1.3Eklektische Theorie von Dunning (1979)
2.2.1.4Anstze einer internationalen Standortlehre (Tesch/Sabathil)
2.2.2Qualitative Modelle der Standortplanung
2.2.2.1Checklist-Verfahren
2.2.2.2Scoring-Modell
2.2.2.3Nutzwertanalyse
2.2.3Quantitative Verfahren der Standortplanung
2.2.3.1Eindimensionales Modell
2.2.3.2Steiner-Weber-Modell
2.2.4Beurteilung bestehender Standorttheorien und -modelle im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand
2.3Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Standortwahl
3.Standort Singapur
3.1Marktregion Sdostasien
3.1.1Abgrenzung der Marktregion Sdostasien
3.1.1.1ASEAN als Zusammenschlu asiatischer Lnder
3.1.1.2Die vier kleinen Drachen (Newly Industrialized Countries)
3.1.1.3Newly Industrialized Economies
3.1.2Wachstumsregion Asien-Pazifik
3.1.2.1Marktwachstum, Marktpotential und auslndische Direktinvestitionen
3.1.2.2Erklrungsanstze der Wirtschaftsdynamik
3.2Analyse der spezifischen Standortbedingungen in Singapur
3.2.1Stadtstaat Singapur
3.2.1.1Enstehungsgeschichte Singapurs
3.2.1.2Politisch-historische Entwicklung nach 1945
3.2.1.3Wirtschaftshistorische Entwicklung
3.2.2Singapurs Rolle in Sdostasien
3.2.2.1Growth Triangle: Indonesien, Malaysia und Singapur
3.2.2.2Singap
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
Abkrzungsverzeichnis
1.Einleitung
2.Die Standortwahl als Entscheidungsproblem
2.1berblick ber das Standortproblem
2.1.1Begriffliche Abgrenzung
2.1.2Bedeutung der Standortwahl fr Unternehmen
2.1.3Besonderheiten der internationalen Standortwahl
2.2Forschungsanstze der Standortlehre im berblick
2.2.1Traditionelle und neuere Standorttheorien
2.2.1.1Landwirtschaftliche Standorttheorie nach von Thnen (1826)
2.2.1.2Kostenminimale Standortwahl nach Weber (1909)
2.2.1.3Eklektische Theorie von Dunning (1979)
2.2.1.4Anstze einer internationalen Standortlehre (Tesch/Sabathil)
2.2.2Qualitative Modelle der Standortplanung
2.2.2.1Checklist-Verfahren
2.2.2.2Scoring-Modell
2.2.2.3Nutzwertanalyse
2.2.3Quantitative Verfahren der Standortplanung
2.2.3.1Eindimensionales Modell
2.2.3.2Steiner-Weber-Modell
2.2.4Beurteilung bestehender Standorttheorien und -modelle im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand
2.3Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Standortwahl
3.Standort Singapur
3.1Marktregion Sdostasien
3.1.1Abgrenzung der Marktregion Sdostasien
3.1.1.1ASEAN als Zusammenschlu asiatischer Lnder
3.1.1.2Die vier kleinen Drachen (Newly Industrialized Countries)
3.1.1.3Newly Industrialized Economies
3.1.2Wachstumsregion Asien-Pazifik
3.1.2.1Marktwachstum, Marktpotential und auslndische Direktinvestitionen
3.1.2.2Erklrungsanstze der Wirtschaftsdynamik
3.2Analyse der spezifischen Standortbedingungen in Singapur
3.2.1Stadtstaat Singapur
3.2.1.1Enstehungsgeschichte Singapurs
3.2.1.2Politisch-historische Entwicklung nach 1945
3.2.1.3Wirtschaftshistorische Entwicklung
3.2.2Singapurs Rolle in Sdostasien
3.2.2.1Growth Triangle: Indonesien, Malaysia und Singapur
3.2.2.2Singap
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838639147
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 124
- Utgivningsdatum: 2001-05-01
- Förlag: Diplom.de